Kino
Vortrag von Joachim Schätz im Rahmen des Symposiums „Ödön. Ein Lexikon“ am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz.
Aktuelle Grösse: 100%
Vortrag von Joachim Schätz im Rahmen des Symposiums „Ödön. Ein Lexikon“ am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz.
Votrag von Michaela Scharf auf der Tagung "Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert"
Aus einer jüdischen Familie stammend, lebte Ellen Illich (geb. Regenstreif) mit ihren Söhnen bis 1942 in Wien.
Die glücklichen Stunden im Kreis der Familie sind Hauptthema ihrer 16mm-Filme, auch jener, die sie nach dem „Anschluss“ 1938 produzierte.
Presentation by Tobias Ebbrecht-Hartmann and Ingo Zechner at the online-conference "Software for the Past (SfP) 2020", Kinneret College on the Sea of Galilee
Films often serve as mediated forms of engaging with the past. However, their images have their own history which stretches beyond what they actually depict. This is particularly true for the films created by allied cameramen during and after the liberation of concentration camps and other atrocity sites. They were intended to serve as evidence of the Nazi crimes and have informed our visual memory of the Holocaust ever since.
Vortrag von Johannes Knüchel und Isabel Langkabel im Rahmen der Übung Editionsphilologie von Dr. Bernhard Fetz am Institut für Germanistik der Universität Wien
Eine Einführung in digitale Editionen anhand der Geschichte des Karl Kraus-Archivs
Presentation by Tobias Ebbrecht-Hartmann and Ingo Zechner at the virtual international workshop "Using Holocaust Documents Online: The Changing Relationship Between the Archivist and the Users", Yad Vashem, Jerusalem
In their presentation, Ingo Zechner and Tobias Ebbrecht-Hartmann reflect on the paradoxical situation that – under certain circumstances – remote access may bring users closer to archival documents than ordinary historiographic use or even on-site examination of archival collections. They also discuss the changing roles of archivists and experts in digital environments, in which they share the same information and the same tools as other users. Finally, they raise the question how cataloguing changes if cataloguers are partially replaced with artificial intelligence.
Michaela Scharf referierte im Proseminar „Gießen im (Amateur-)Film“ von Ulrike Weckel an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung Fachjournalistik Geschichte.
LBIDH-Team: Michaela Scharf
Beitrag von Michaela Scharf im Rahmen des Proseminars "Gießen im (Amateur-)Film" an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Im Zentrum der Lehrveranstaltungseinheit steht die Beschäftigung mit zwei Familienfilmen, die Gießen in den 1940er-Jahren zeigen.
Vortrag von Joachim Schätz im Rahmen der Ringvorlesung „Methoden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Presentation by Ingo Zechner at the ERHFA Online Workshop
The European Rural History Film Association (ERHFA) promotes the documentation, conservation and study of all aspects concerning films on agriculture and rural life. ERHFA maintains the European Rural History Film Database and an Online Portal.
Präsentation von Amateurfilmen aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums unter Mitwirkung von Vrääth Öhner und Stefanie Zingl
Der Home Movie Day zelebriert die private Filmpraxis und bietet die Gelegenheit, Amateurfilme zu sehen, die Zeitgeschichte auf persönliche und überraschende Weise erzählen.