2022
Eine Geschichte der Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen
Panel 31 des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg.
Präsentation der ersten beiden Bände von „Europa in Mauthausen“.
Kontinuität und Transformation in Ellen Illichs Familienfilmen (1936–1943)
Vortrag von Michaela Scharf am Panel 9 „Amateurmedien als Medien der Transformation“ des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg.
Digital History: Was jetzt?
Panel 4 des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg unter dem Vorsitz von Ingo Zechner.
Das letzte Lager
Buchpräsentation von Alexander Prenninger an der Universitätsbibliothek Salzburg.
Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Evakuierungstransporte und Todesmärsche in den KZ-Komplex Mauthausen in den Jahren 1943 bis 1945. Mauthausen war der letzte große Lagerkomplex, der von den Alliierten befreit wurde.
Karl Kraus: Archiv und Edition
Gastvortrag von Johannes Knüchel und Isabel Langkabel im Rahmen Proseminars von Simon Ganahl zu Karl Kraus.
Useful – Unseen – Uncanny: Early Neuroscientific Films in Belgium
Vortrag sowie Podiumsdiskussion von Katrin Pilz bei der internationalen Tagung „Useful Film in (Neuro)Psychiatry Europe 1900–1950“ an der Université de Lausanne.
Vom nichtssagenden Reden
Interview mit Isabel Langkabel und Johannes Knüchel in der Ö1-Sendung "Moment - Leben heute" von Alexander Musik.
Filmische (Geschmacks-) Bildung und (staatspolitische) Erziehung durch Lehr- und Unterrichtsfilme im Austrofaschismus
Zum Projekt „Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich“
Vortrag von Katrin Pilz und Marie-Noëlle Yazdanpanah im Rahmen der „Interaktionen“ des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.