2012
„Felix Dörmann: Jazz" und „Robert Neumann: Hochstaplernovelle"
Podiumsdiskussion mit Siegfried Mattl zur Neuauflage von „Felix Dörmann: Jazz“ und „Robert Neumann: Hochstaplernovelle“
Zeitgeschichtetag 2012: Panel 28 „‚On the Road‘: Darstellungen des Reisens und Nischen subjektiver Erfahrung“
Vorträge:
Sarah Lemmen: Ein tschechischer Blick auf Afrika? Re/De/Konstruktion einer Reise
Carina Lesky: „Partie ins Grüne“ – Der Ausflug als Erweiterung und Gegenwelt zum städtischen Alltag
Karin Fest: Visual Pleasures: Narrative Transformationen von Reiseerfahrung im Amateurfilm
Chair:
Marie-Noëlle Yazdanpanah
Veranstalter: Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
Zeitgeschichtetag 2012: Visual Pleasures: Narrative Transformationen von Reiseerfahrung im Amateurfilm
Vortrag von Karin Fest im Panel 28 „‚On the Road‘: Darstellungen des Reisens und Nischen subjektiver Erfahrung“ im Rahmen des Zeitgeschichtetages 2012 in Linz
Zeitgeschichtetag 2012: „Partie ins Grüne“ – Der Ausflug als Erweiterung und Gegenwelt zum städtischen Alltag
Vortrag von Carina Lesky im Panel 28 „‚On the Road‘: Darstellungen des Reisens und Nischen subjektiver Erfahrung“ im Rahmen des Zeitgeschichtetages 2012 in Linz.
Zeitgeschichtetag 2012: Panel 18 „Die Grenzen des Digitalen: Audiovisuelle Medien und zeitgeschichtliche Forschung“
Voträge:
Alexander Horwath: Film und die digitale Kultur
Ingo Zechner: Digitale Annotation von Filmen: Eine neue transmediale Technologie
Robert Pfundner: Audiovisuelle Quellen im digitalen Zeitalter
Chair:
Siegfried Mattl.
Zeitgeschichtetag 2012: Digitale Annotation von Filmen: Eine neue transmediale Technologie
Vortrag von Ingo Zechner im Panel 18 „Die Grenzen des Digitalen: Audiovisuelle Medien und zeitgeschichtliche Forschung“ im Rahmen des Zeitgeschichtetages 2012 in Linz
„Austromarxismus"
Vortrag von Siegfried Mattl
Radical democratic experiments in the Interwar period
Vorlesungsreihe/Seminar von Siegfried Mattl
Der „Anschluss“ 1938 in Amateuraufnahmen
Vortrag von Ingo Zechner und Siegfried Mattl im Rahmen der Reihe „Schule im Kino“, Österreichisches Filmmuseum, Wien
Der „Anschluss“ im März 1938 gehört zu den meist dokumentierten Ereignissen der österreichischen Zeitgeschichte. Aber gibt es filmische Bilder, die es ermöglichen, diesen historischen Einschnitt neu zu betrachten? Private Aufnahmen von Amateurfilmemachern zeigen uns den „Alltag im Anschluss“ abseits der NS-Film- propaganda und ihrer monumentalen Bilder.
Zeit: Mittwoch, 06.07.12, 10:00–12:00