Memory of the Camps
International Colloquium of the History Cluster, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Aktuelle Grösse: 100%
International Colloquium of the History Cluster, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Filmprogramm und Website-Präsentation im Österreichischen Filmmuseum
Was tun mit Filmmaterial, das sich nicht zu Werken schließt? Was die Website Mapping Colin Ross für den digitalen Raum unternimmt, erprobt dieses Programm für den Kinosaal.
Filmscreening und Diskussion, moderiert von Michaela Scharf gemeinsam mit Albert Meisl und Kerstin Parth
Seit fast zwei Jahren erforscht das Projekt „Metternichgasse 12“ die Geschichte der Filmakademie Wien. Zentraler Aspekt dieser Arbeit ist es, historische Studentenfilme wieder zu entdecken und neu sichtbar zu machen. Das Filmprogramm ist drei Arbeiten der 1970er- und 1980er-Jahre gewidmet.
Vom Roten zum toten Wien: Screening und Diskussion
Der Abschlussabend der Filmreihe „Visions of Vienna“ zeigt die Kehrseite der Wien-Bilder aus der Traumfabrik Hollywood: nicht die barocken Fassaden der Adelspaläste, sondern die Elendsquartiere der Arbeiter (Ein Film vom neuen Wien, ca. 1926), nicht das Leben der Reichen und Schönen, sondern den Luxuskonsum als Quelle der Umverteilung (Wo sich das Rathaus die Steuern holt, ca. 1923).
Internationale Tagung zu Film, Politik und Theorie
Guest Lecture und Workshop in the Seminar „Global Modernisms“ at the Institute of Art History and Visual Culture at the University of Exeter
Class and Leisure Activities in Austrian Illustrated Magazines in the 1920s and 1930s
Internationales Kolloquium des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Buchpräsentation im Rahmen der "Buch Wien"
Wien 1938: Jubelnde Menschen empfangen Hitler. Bekannte Bilder – doch wer waren diese Menschen, was dachten sie wirklich? Der renommierte Historiker Kurt Bauer hat unzählige Tagebücher, Autobiographien und Briefe zu einem atemberaubenden Zeitgeschichte-Panorama gebündelt.