Freizeit, die keine ist: Frau sein in Wien, arbeitslos sein in Marienthal
Vortrag von Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner im Rahmen der Jahreskonferenz 2017 des internationalen Forschungsnetzwerks BTWH – Emergence of Modernity.
Aktuelle Grösse: 100%
Vortrag von Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner im Rahmen der Jahreskonferenz 2017 des internationalen Forschungsnetzwerks BTWH – Emergence of Modernity.
Vortrag von Katrin Pilz und Georg Vasold im Rahmen der Jahreskonferenz 2017 des internationalen Forschungsnetzwerks BTWH – Emergence of Modernity.
Die Frage „Was mache ich in freien Stunden?“ versucht die Weekend-Bewegung mit Architekturwettbewerben und Wochenendhäusern zu beantworten. Georg Vasold und Katrin Pilz sprechen in ihrem Vortrag über die Weekend-Frau, das Weekend-Haus und die Wochenendbegeisterung, die nicht allen Entschleunigung brachte.
Vortrag von Katrin Pilz beim internationalen und crossdisziplinären Workshop “Wissenskaleidoskop. Spiegelungen interdisziplinärer Diskurse in Robert Reinerts Film Nerven (1919)”
Der Vortrag diskutiert Intersektionen mit anderen zeitgenössischen Neurologie- und Medizinfilmen der Weimarer Republik und der Zensurgeschichte des verfilmten Neuropsychiatriewissens in Österreich.
Paper by Alexander Prenninger at the Conference „Holocaust Studies After the Spatial Turn”
Filmscreening und Diskussion, moderiert von Michaela Scharf gemeinsam mit Albert Meisl, Kerstin Parth und Claudia Walkensteiner-Preschl
Seit geraumer Zeit erforscht das Projekt "Metternichgasse 12. Eine Archäologie" den Filmbestand der Filmakademie Wien. Verschollen geglaubte Film-Juwelen wurden dabei entdeckt. Dreien davon ist das Filmprogramm im Stadtkino im Künstlerhaus gewidmet.
Vortrag von Stefanie Zingl auf der Konferenz „Cinema in the Eye of the Collector“
Vortrag von Nicolai Gütermann und Carina Lesky auf der Konferenz „Cinema in the Eye of the Collector“
Paper by Katrin Pilz at the 5th international summer school „Cultural exchanges between Central and Eastern Europe” of the Austro-Russian commission of historians
The paper discusses legalization, financing, production and the semantic field of international educational film distribution networks.
Presentation by Michaela Scharf at the international workshop: "Situating Film Practices: Amateurism – Professionalism – Pragmatism".
Based on the very first results of the dissertation project on “Practices of Subjectivation in Austrian Amateur Films from the 1920s to the 1980s” the presentation focuses on private moving images as sources of historical self-visualizations.