Ida Bauer’s Atout. A Novel of a Difficult Woman
Paper by Katharina Prager and Johanna Gehmacher on the Conference »Herstory Re-Imagined. Women’s Lives in Biographical Fiction and Film«
Aktuelle Grösse: 100%
Paper by Katharina Prager and Johanna Gehmacher on the Conference »Herstory Re-Imagined. Women’s Lives in Biographical Fiction and Film«
Presentation by Katharina Prager at the conference "Translating, Travelling, Transferring Ideologies. Gendered Practices in Transnational Political Networks"
This paper explores how Salka Viertel adopted and transferred gendered concepts of exchange. It wants to show how she became an activist for some causes but not for others. Finally, it focusses on the visibility of her contributions – then and now.
Michaela Scharf and Ingo Zechner at the international workshop on Allied film footage of liberated camps
The workshop invites experts from various fields to discuss the potential of images from the camps for studying the history of the Holocaust.
Lecture von Marie-Noëlle Yazdanpanah in der Reihe „Schule im Kino“.
Die technischen und ästhetischen Möglichkeiten des Films, Bewegung zu erzeugen, darzustellen und auch zu manipulieren, werden in der Lecture mit Beispielen aus dem frühen Stummfilmkino, aus Amateur- und Avantgardefilmen bis hin zum Musikvideo vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei filmische Inszenierungen des (menschlichen) Körpers.
Vortrag von Stefanie Zingl anlässlich des Symposiums „Tuer les pères: femmes derrière la caméra dans les films de famille“ („Väter töten: Frauen hinter der Kamera in Familienfilmen“)
gemeinsam mit Sandra Ladwig (Universität für angewandte Kunst Wien) und Katharina Müller (Österreichisches Filmmuseum)
Interaktive Präsentation von Ingo Zechner im Rahmen der Reihe "Schule im Kino"
Die Lecture kontrastiert ikonische Bilder des Holocaust mit vergessenen und verworfenen Bildern aus geheimen und gescheiterten Filmproduktionen, sowie privaten Aufnahmen aus Amateurfilmen.
Lecture by Ingo Zechner in course of the "Interdisciplinary Lecture Series on Data Science" (TU Wien)
Podiumsdiskussion mit Stefanie Zingl im Rahmen der Film- und Gesprächsreihe „Ein Dorf in der Geschichte“
Der vierte und letzte Teil der Reihe nimmt sich der Frage an, welches Wissen über das Ineinander dörflichen Lebens und geschichtlicher Ereignisse in Filmen von AmateurfilmemacherInnen steckt.
Buchpräsentation und Finissage der Ausstellung "Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette" unter Mitwirkung von Isabel Langkabel und Katharina Prager
Gilbert Carrs Studie, die schon jetzt als neuer Klassiker der Kraus-Forschung gelten muss, wird nach einer von Isabel Langkabel kommentierten Lesung Markus Herings aus der immer noch witzigen Kraus’schen „Demolierten Literatur“ im Gespräch mit Katharina Prager vorgestellt.
Lesung von Olga Flor, Veronika Hofeneder und Marie-Noëlle Yazdanpanah im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Gegenwart des Roten Wien"
Die Veranstaltung „100 Jahre Aufbruch?“ mit der Schriftstellerin Olga Flor und den Wissenschaftlerinnen Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Hofeneder fragt einhundert Jahre später nach den frauenpolitischen Forderungen der 1920er-Jahre.