icon / home icon / small arrow right / light Veranstaltungen icon / small arrow right / light Sozialismus als Erziehungsbewegung – eine Einführung

Sozialismus als Erziehungsbewegung – eine Einführung

Datum

12 Apr 2024, 11:00 – 12 Apr 2024, 12:30

Ort

Universität Graz, RESOWI-Zentrum, Bauteil C, Universitätsstraße 15, 8010 Graz, Raum 3 – LS 15.02

Einführungsvortrag von Christian Dewald am Panel 23 „Sozialismus als Erziehungsbewegung. Praktiken der Zentralstelle für das Bildungswesen vor 1934/nach 1945“ des 15. Österreichischen Zeitgeschichtetages zum Thema „Zeitenwenden – Wendezeiten?“

Zentrale Annahme aller sozialistischen Erziehungstheorien ist die Vorstellung, dass das politische und soziale Abhängigkeitsverhältnis, in dem sich die Arbeiterklasse in einer vom Bürgertum auf Grund der Produktionsverhältnisse beherrschten Klassengesellschaft befindet, nicht nur ein rein wirtschaftliches ist, sondern auch geistig-kulturelle Dimensionen umfasst.
Was der Sozialismus zu seiner Verwirklichung damit ebenso notwendig braucht wie eine bestimmte Höhe der gesellschaftlichen Produktion, schreibt Max Adler, ist die sozialistische Erziehung der Massen.
Die Einführung stellt die damit verbundenen Grundfragen: Wie kann Klassenbewusstseinsarbeit der Massen gelingen? Wie lernt man als Teil der Masse? Wie wird man befähigt Machtverhältnisse zu erkennen und sein Verhalten zu ändern? Ins Zentrum der Lösungsansätze rücken Strategien der Verbindung von Psychologie und Pädagogik, die eine Politisierung der Gefühlswelt stark machen.

a. Zeitgeschichtetag 2024