Tea for three
Klaus Nüchtern & Daniela Strigl im Gespräch mit Katharina Prager
Aktuelle Grösse: 100%
Klaus Nüchtern & Daniela Strigl im Gespräch mit Katharina Prager
Vortrag von Ingo Zechner im Rahmen des Institutskolloquiums "Problematisierungen des Selbst: Der eigene Alltag in audio-visuellen Medien"
In seinem Vortrag entwickelt Ingo Zechner Fragen zur Performativität von Film anhand historischer Quellen.
Gastvortrag von Katrin Pilz im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Medical Humanities: Cultures, Sciences, Media”
Die Lehrveranstaltung findet online statt (remote teaching/learning).
Workshop of the Project "Visual History of the Holocaust" (VHH)
The specification of the NonAV part of the VHH-EFG Metadata Schema is the aim of this mini-workshop.
Gastvortrag von Katrin Pilz im Seminar „‚Theatrale und mediale Prozesse‘ – Zum Gebrauch. Theorie und Forschung zu ‚useful cinema‘“ von Joachim Schätz
Die Lehrveranstaltung findet online statt (remote teaching/learning).
Vortrag von Marie-Noëlle Yazdanpanah im Rahmen der 6. Internationalen Doktorand*innen-Tagung „Historische und ethnographische Forschung im Austausch“
Der Vortrag befasst sich mit der Inszenierung von Freizeitpraktiken in der Wiener Bildillustrierten „Die Bühne“ um 1930.
(Die Veranstaltung wurde aufgrund von COVID-19 abgesagt)
Vortrag von Katrin Pilz beim 13. Österreichischen Zeitgeschichtetag „Nach den Jubiläen“
Der Beitrag ist Teil des Panels „Blut- und Krebsforschung in Österreich im 20. Jahrhundert“ (eingereicht mit Herwig Czech)
(Das Panel wurde aufgrund von COVID-19 zurückgezogen)
Vortrag von Michaela Scharf beim 13. Österreichischen Zeitgeschichtetag „Nach den Jubiläen“
Der Beitrag ist Teil des Panels „Historische Konstruktionen des Selbst in privaten audio-/visuellen Dokumenten. Familienfilm, Amateurfilm und Home Video“
(Das Panel wurde aufgrund von COVID-19 zurückgezogen)
Paper by Alexander Prenninger at the „13th European Social Science History Conference”
(The conference was postponed to March 2021 because of COVID-19)
Vortrag von Marie-Noëlle Yazdanpanah im Seminar „Literatur im Roten Wien“ am Institut für Germanistik