A world in red and green. The early color process of Mroz-Farbenfilm
Vortrag von Stefanie Zingl im Rahmen der Konferenz "The little aparatus: 100 years of 9.5mm film", veranstaltet von der University of Southampton.
Aktuelle Grösse: 100%
Vortrag von Stefanie Zingl im Rahmen der Konferenz "The little aparatus: 100 years of 9.5mm film", veranstaltet von der University of Southampton.
Gastvortrag von Stefanie Zingl in der Lehrveranstaltung "Regenbogenfilme x Filmmuseum. Kuratorisch arbeiten mit Film" der Universität Wien über das Filmschaffen von Franz Mulec. Stefan Mras, ein Wegbegleiter des Filmamateurs, wird ebenfalls zu Gast sein.
LBIDH Team: Stefanie Zingl
Panel 31 des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg.
Präsentation der ersten beiden Bände von „Europa in Mauthausen“.
Vortrag von Michaela Scharf am Panel 9 „Amateurmedien als Medien der Transformation“ des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg.
Panel 4 des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2022 „Risse in der Zeitgeschichte“ in Salzburg unter dem Vorsitz von Ingo Zechner.
Buchpräsentation von Alexander Prenninger an der Universitätsbibliothek Salzburg.
Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Evakuierungstransporte und Todesmärsche in den KZ-Komplex Mauthausen in den Jahren 1943 bis 1945. Mauthausen war der letzte große Lagerkomplex, der von den Alliierten befreit wurde.
Gastvortrag von Johannes Knüchel und Isabel Langkabel im Rahmen Proseminars von Simon Ganahl zu Karl Kraus.
Ein Film von Elfriede Irrall
Elfriede Irralls Super-8-Film ums freiwerden hätte es ja gehen sollen (1977–1984) wird in der Programmreihe Female Tracks gezeigt. Im Anschluss gibt Stefanie Zingl Einblick in die Recherchetätigkeiten rund um den Film.
Vortrag sowie Podiumsdiskussion von Katrin Pilz bei der internationalen Tagung „Useful Film in (Neuro)Psychiatry Europe 1900–1950“ an der Université de Lausanne.