Das Verbrechen visualisieren: Die Macht der Repräsentation
Moderation von Siegfried Mattl im Rahmen der Simon Wiesenthal Konferenz 2012 (Panel IV)
Veranstalter: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Aktuelle Grösse: 100%
Moderation von Siegfried Mattl im Rahmen der Simon Wiesenthal Konferenz 2012 (Panel IV)
Veranstalter: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Podiumsgespräch mit Siegfried Mattl
Vortrag von Siegfried Mattl
Moderation Siegfried Mattl des Panels im Rahmen der Konferenz des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft „Epochenbrüche im ‚kurzen‘ 20. Jahrhundert (1917/18 – 1945 – 1989/91)“
Vortrag von Ingo Zechner im Rahmen der Reihe „Science“
Vortrag von Siegfried Mattl
Vortrag von Ingo Zechner gemeinsam mit Georg Kö im Rahmen des Home Movie Day 2012
Mit dem Aufkommen von Schmalfilmformaten in den frühen 1920er-Jahren etablierte sich der Amateurfilm als eigenständige kulturelle Praxis. Die von Privatleuten gedrehten Filme gelten heute als wichtiges Element der Visual History: nicht nur inhaltlich, als historische Dokumente, sondern auch in ihrem spezifischen Umgang mit dem Medium. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung verschwinden solche Filmformate – Super 8, 9,5mm oder 16mm – aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die Abspielgeräte werden obsolet, die Filmrollen sind oft von der Zersetzung bedroht.
Internationaler Workshop
Veranstalter: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Duke University, University of Kent, Österreichisches Staatsarchiv Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft
LBIGG Team: Siegfried Mattl
Screening im Rahmen von urbanize! Wien
Projektkonzeption und Durchführung von „Surfacing Naschmarkt. Film und Klangspuren am Umschlagplatz“, Intervention im öffentlichen Raum, gem. mit Carina Lesky, Karin Fest, Gregor Sebastian Lechner, Anamarija Batista in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft.