2016
Die Nationalitätenfrage
Panel 4 im Rahmen des Internationalen Cluster-Kolloquiums der Ludwig Boltzmann Gesellschaft / Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung: "Vor 25 Jahren: Der Zerfall der Sowjetunion 1991. Alte Konfliktzonen, die politische Osterweiterung Europas, neue wirtschaftliche und politisch-strategische Chancen."
Chair: Ingo Zechner (LBIGG)
Darius Juodis (Genocide Research Center, Vilnius), Das Ende des KGB in Litauen
Christoph Benedikter (BIK), Kaukasus
Nadežda Beljakova (IVI RAN), Die Reaktion der orthodoxen Kirche auf den Zerfallsprozess
Visual Culture, Transgression, and the Language of Protest
Conference Session IV at International Cluster-Colloquium of the History Cluster of the Ludwig Boltzmann Society "Transnationalization of the Far Right: the Case of Interwar and Present-Day Europe".
Chair: Ingo Zechner, Ludwig Boltzmann Institute for History and Society, Vienna
Speakers:
Virag Molnar, New School for Social Research, New York
The Toolkit of Nationalist Populism in Contemporary Hungary: Symbols, Objects, and New Media
Peter Hervik, Aalborg University
Sparkling-Science-Projekte am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft
Vortrag und Panelmoderation von Marie-Noëlle Yazdanpanah im Panel „Schule: Ort der Forschung“ im Rahmen der Tagung „OEAD macht Schule“.
Versorgung und räumliche Unterbringung von Flüchtenden
Panel 2 im Rahmen des Internationalen Cluster-Kolloquiums „Migration, Flucht, Asyl und Integration. Historische, soziologische und künstlerische Annäherungen”
Chair: Ingo Zechner (LBI für Geschichte und Gesellschaft, Wien), Melanie Dejnega (LBI für Historische Sozialwissenschaft, Wien): Alliierte Flüchtlingspolitik und die Versorgungssituation von deutschsprachigen „Ex-enemy Displaced Persons“ in Österreich 1945-1951; Antje Senarclens de Grancy (TU Graz): Der „Fall“ Wagna. Ein Projekt zu Flucht und Raum.
Die erwachende Sphinx. Mit Colin Ross vom Kap nach Kairo
Einführung von Joachim Schätz zum Screening: Die erwachende Sphinx. Mit Colin Ross vom Kap nach Kairo (Regie: Colin Ross, D 1927/35mm/81 min) im Rahmen der Schau „Deutscher Kolonialismus“
Wartung und Erwartung. Wahrnehmungen des Films. Wendungen zu Kracauer.
Internationales Symposion zu Siegfried Kracauers 50. Todestag
Konzept und Organisation: Drehli Robnik, Vrääth Öhner
Search Form
Ausstellung in der Kunsthalle Exnergasse Wien.
Konzeption, Organisation, Kuratierung gem. m. GoldenPixelCooperative und künstlerische Teilnahme: Christiana Perschon (LBIGG)
Colin Ross: Geopolitics, Ideology, and Propaganda
Workshop in course of the project “Exploring the Interwar World: The Travelogues of Colin Ross (1885–1945)“
This workshop brings together a group of US experts on German geopolitics, imperialism and ethnography as well as German discourses on the interwar USA to join project members in an analysis of these aspects of Colin Ross’s work. Pre-circulated primary materials (excerpts from Ross’s books, films, and articles) and research questions will be addressed in a series of focused discussions.
Migration. Flucht–Vertreibung–Integration
Moderation Ingo Zechner bei der Cluster-Konferenz „Migration“ (Panel 6: Integration)