Aufsätze

Artikel und Buchbeiträge, geordnet nach Erscheinungsjahr

Jahr wählen

2023

  1. Nico de Klerk, Dismantling the Dispositif: Social Science Experiments in the Classroom, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.831
  2. Vrääth Öhner, Christian Dewald, Showing – Becoming Aware – Learning. On the Pedagogical Dispositif of the Kulturfilm, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.836
  3. Joachim Schätz, DIY versus Ditmar 1006: The economics, institutional politics, and media ecology of classroom projectors made in 1950s Austria, in: Nelleke Teughels und Kaat Wils (Hg.): Learning with light & shadows. Educational lantern and film projection, 1860-1990, Turnhout: Brepols 2023, 197–216.
    https://doi.org/10.1484/M.TECHNE-MPH-EB.5.131500
  4. Marie-Noëlle Yazdanpanah, Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.838
  5. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk, “The Educational Dispositif: a Smaller Abstraction”, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.865

2022

  1. Christian Dewald und Elisabeth Büttner, Wellen schlagen gegen die Küste, beobachtet von einer Frau / Waves crashing against the shore, watched by a woman, in: Katharina Müller und Claus Philipp (Hg.): Picturing Austrian Cinema. Berlin: Spector Books 2022, S. 9-10.
  2. Iris Fraueneder, ‘Als käme er selbst aus dem Film’. Ein Gespräch mit Händl Klaus über Wolfram Paulus”, in: Andreas Ehrenreich, Iris Laner und Florian Widegger (Hg.): Wolfram Paulus, Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2022, S. 355-363.
  3. Iris Fraueneder, Horizontal Vertikal /\ House, Home, Violence, Vision: Heim (2009) und Nation Estate (2012)”, in: Drehli Robnik und Joachim Schätz (Hg.), Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 201–206.
  4. Johannes Knüchel, Die rechtlichen Auseinandersetzungen Karl Kraus’ mit Alfred Staackmann und Lothar Rübelt, in: Wiener Digitale Revue Nr. 4, 2022-08-24, 16 S.
    https://doi.org/10.25365/wdr-04-02-07
  5. Johannes Knüchel und Gerald Krieghofer, Korrespondenzen, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 95–102.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_8
  6. Isabel Langkabel, Johannes Knüchel, Laura Untner und Andrea Ortner, Intertextualität in den Rechtsakten von Karl Kraus, in: Wiener Digitale Revue No. 4, 2022-08-24, 13 S.
    https://doi.org/10.25365/WDR-04-03-01
  7. Isabel Langkabel und Konrad Bucher, Karl Kraus und Ludwig Wittgenstein. Versuch einer Annäherung, in: Károly Kókai (Hg.): Zeit der Unkultur. Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit, Wien: NoPress 2022, S. 159–183.
  8. Isabel Langkabel, Die Sprache, in: Katharina Prager, Simon Ganahl, unter Mitarbeit von Isabel Langkabel und Johannes Knüchel (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 245–255.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_19
  9. Carina Lesky, Sängerin, Songwriterin und Filmkomponistin: Sophie Hunger beeindruckt mit ihrem vielseitigen künstlerischen Schaffen. In: Konzerthaus Nachrichten, Mai/Juni 2022.
    https://issuu.com/wienerkonzerthaus/docs/khn_maijuni22_issuu/s/15142583
  10. Vrääth Öhner, Montiertes Material. Visual History und Film, in: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert und Michael Loebenstein (Hg.): Zeithistoriker und Protagonist. Festschrift für Gerd Jagschitz, Wien: LIT Verlag 2022, S. 119-133.
  11. Vrääth Öhner, Das Schweigen aufbrechen. Zur Erinnerungspolitik des unabhängigen Dokumentarfilms, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021, Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2022, S. 297-313.
  12. Katrin Pilz, Anatomie – Animation – Audiovision: Medizinische Lehrfilme und die staatlichen Wissenschaftsfilminstitute 1945–1970, in: Birgit Nemec, Hans-Georg Hofer, Felicitas Seebacher und Wolfgang Schütz (Hg.): Medizin in Wien – Kontinuitäten und Brüche im Kontext internationaler Veränderungsprozesse, Wien: Vienna University Press/V & R unipress 2022, S. 213–235.
    https://doi.org/10.14220/9783737013932.213
  13. Katrin Pilz, Consuming sexual health: Viennese sex education films of the 1920s, in: Mario Keller, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Karin Moser und Stefan Ossmann (Hg.): Sexuality and Consumption (= Werbung – Konsum – Geschichte / Advertising – Consumption – History), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022, S. 149–180.
    https://doi.org/10.1515/9783110747676-007
  14. Johanna Gehmacher und Katharina Prager, Transnationale Leben – Formen, Begriffe und Zugriffe, in: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler 2022, S. 123–132.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_15
  15. Simon Ganahl und Katharina Prager: Einleitung, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1–5.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_1
  16. Katharina Prager, Herkunft, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 9–28.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_2
  17. Johanna Gehmacher, Kirsti Niskaanen und Katharina Prager: , Introduction: Knowledge Making, Everyday Life, and Gendered Scientific/Scholarly Personae, in: Johanna Gehmacher, Kristi Niskaanen und Katharina Prager (Hg.): When Does the Genius do the Chores?, European Journal of Life Writing XI, 2022, 12 S.
    https://doi.org/10.21827/ejlw.11.38231
  18. Katharina Prager, Editing a Scholarly Persona in the New Field of Women’s History – Gerda Lerner’s Integrations and Taboos, in: Johanna Gehmacher, Kirsti Niskaanen und Katharina Prager (Hg.): When Does the Genius do the Chores? Knowledge, Auto/Biography and Gender, Special Issue of the European Journal of Life Writing 2022, 32 S.
    https://doi.org/10.21827/ejlw.11.38788
  19. Evelyne Luef und Katharina Prager, Digitale Transformation als Chance. Gedanken zu frauen*- und genderspezifischen Zugängen in der Wienbibliothek im Rathaus, in: Susanne Blumesberger, Li Gerhalter und Lydia Jamernegg (Hg.): Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75 (1) 2022, S. 193–205.
    https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6887
  20. Anita Eichinger und Katharina Prager, We Are Needed More Than Ever: Cultural Heritage, Libraries and Archives, in: Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee und Carlo Ghezzi (Hg.): Perspectives on Digital Humanism. Heidelberg: Springer 2022, S. 109–114.
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-86144-5_16
  21. Michaela Scharf, Filmen als Selbstbehauptung. Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 19 (2022), H.1, S. 170–185.
  22. Joachim Schätz, Die Welt als Struktur und Zwischenfall. Grenzgänge zwischen Experimental- und Dokumentarfilm, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Österreich real. Dokumentarfilm, 1981-2021, Wien: Filmarchiv Austria 2022, S. 133–151.
  23. Joachim Schätz, Besitz besichtigen, Besitz bewegen. Das Einfamilienhaus als Schauwert und Schauplatz bei Claude Chabrol und nach Fatal Attraction (1987), in: Drehli Robnik und Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 281–293.
  24. Joachim Schätz, Blankoschecks sozusagen. Ökonomien der Freundschaft und Wissensbildungen im Gerede in Film-Podcasts, in: Oliver Ruf und Christoph H. Winter (Hg.): Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 85–102.
  25. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Fabian Schmidt und Noga Stiassny, The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image. In: Research in Film and History. Video Essays (October 2022).
    https://film-history.org/index.php/node/1129
  26. Fabian Schmidt und Alexander Oliver Zöller, Filmography of the Genocide: Official and Ephemeral Film Documents on the Persecution and Extermination of the European Jews 1933-1945, in: Research in Film and History. Audiovisual Traces, no. 4 (February 2022), S. 1–160.
    https://film-history.org/issues/text/filmography-genocide
  27. Valentin Seidler, Wie Entwicklungszusammenarbeit und Migration zusammenhängen. In: DerStandard.at, Wissenschaftsblog, 25.01.2022.
    https://www.derstandard.at/story/2000132775433/wie-entwicklungszusammenarbeit-und-migration-zusammenhaengen
  28. Matthias Marschik und Marie-Noëlle Yazdanpanah, Sport im Rampenlicht. Zur Beziehung von Fußball und Bohème im Wien der Zwischenkriegszeit, in: SportZeiten, 22. Jg. (1/2022), S. 7–35.
  29. Jan-Hendrick Müller und Stefanie Zingl, Von der Sorge um das Ephemere. FilmamateurInnen radikal empathisch kuratieren am Beispiel von Elfriede Irrall, in: Nicole Kandioler und Marion Biet (Hg.): Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft. Kuratieren als medienkomparatstische Methode, 3. Jg., Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022, S. 35 –54.

2021

  1. Heinrich Berger und Alexander Prenninger, Die Interviewten des MSDP, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 81–120.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.85
  2. Heinrich Berger, Gerhard Botz, Melanie Dejnega und Alexander Prenninger, Ständige Bewegung im Ungewissen. Deportierte und ihre Wege nach Mauthausen. Einleitung, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 15–26. (Gem. mit Gerhard Botz, Regina Fritz)
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.15
  3. Melanie Dejnega, Von Weggabelungen und Einbahnstraßen, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 49–74.
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.51
  4. Nico de Klerk, Lantern readings: or “The speech expected of some members of society whenever they open their mouths”, in: The Magic Lantern Gazette-Research Supplement. 1, 2020. 46 S.
  5. Nico de Klerk, A.F.J. Portielje: the voice of Artis, 2021, 58 S.
    https://projectingknowledge.sites.uu.nl/wp-content/uploads/sites/482/2021/05/AFJ-Portielje.The-voice-of-Artis-1.pdf
  6. Isabel Langkabel und Katharina Prager, Karl Kraus’ polemische Praktiken in der Ersten Republik, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Hg. v. Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller, Berlin: De Gruyter 2021, S. 227–242.
    https://doi.org/10.1515/9783110730401-012
  7. Isabel Langkabel, Abscheu oder Lust? Karl Kraus’ spätes Schreiben, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut (Leipzig 2021).
    https://mimeo.dubnow.de/abscheu-oder-lust/ [abgerufen am 29. November 2021].
  8. Katrin Pilz, Consuming sexual health: Viennese sex education films of the 1920s, in: Mario Keller, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Karin Moser und Stefan Ossmann (Hg.): Sexuality and Consumption (= Werbung – Konsum – Geschichte / Advertising – Consumption – History), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, S. 149-182.
    https://doi.org/10.1515/9783110747676-007
  9. Katrin Pilz – Tinne Claes, Medicine, Media and the Public. Reassessing the History of Popular Medicine in Belgium 1880–1950, in: Benoît Majerus, Joris Vandendriessche (Hg.): Medical Histories of Belgium (19th and 20th century), Manchester University Press 2021, S. 320–357.
  10. Katrin Pilz und Katharina Prager, Die Erweckerin der Frauen: Adelheid Popp. In: DerStandard.at, Wissenschaftsblog, Biografieblog, 30.03.2021.
    https://www.derstandard.at/story/2000125347371/die-erweckerin-der-frauen…
  11. Katrin Pilz und Katharina Prager, Die Erweckerin der Frauen: Adelheid Popp. In: Biographie des Monats März 2021, Austrian Academy of Sciences, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Austrian Biographical Lexicon (ÖBL), März 2021.
    https://www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/maerz
  12. Katharina Prager, Les Enfants Terribles – Ideen zu Sexualität und Geschlecht um Oskar Kokoschka, in: Régine Bonnefoit und Bernadette Reinhold (Hg.), Oskar Kokoschka – neue Einblicke und Perspektiven, Berlin: De Gruyter 2021, S. 206–243.
    https://doi.org/10.1515/9783110724226-015
  13. Katharina Prager, ‚Keep out of Politics‘ – Wie Stefan Zweig und Berthold Viertel Wien um 1900 unterschiedlich erlebten und erinnerten, in: Arturo Larcati und Friedrich Stadler (Hg.): Otto Neurath liest Stefan Zweigs ‚Die Welt von Gestern‘. Zwei Intellektuelle der Wiener Moderne im Exil (=Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung 18), Wien: LIT Verlag 2021, S. 143–174.
  14. Katharina Prager und Carola Bebermeier, Paarkonstruktionen, Familienkonstellationen und Netzwerke um Salka und Berthold Viertel, in: Melanie Unseld und Christine Fornoff (Hg.): Paare in Musik und Wissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2021, S. 251–274.
    https://doi.org/10.7788/9783412519506.251
  15. Katharina Prager und Anita Eichinger, We Are Needed More Than Ever: Cultural Heritage, Libraries and Archives, in: Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee und Carlo Ghezzi (Hg.): Perspectives on Digital Humanism. Springer 2021.
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-86144-5_16
  16. Alexander Prenninger, Heinrich Berger, Gerhard Botz und Melanie Dejnega, Einleitung, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 11–22.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.13
  17. Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Regina Fritz, Themenschwerpunkte der Geschichte der Mauthausen‐Überlebenden, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 23–39.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.27
  18. Alexander Prenninger, Evakuierungslager Mauthausen, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 503–550.
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.541
  19. Michaela Scharf, Dokumentation und Demütigung: Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wie­­­n 1938, in: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung.
    https://visual-history.de/2021/04/26/dokumentation-und-demuetigung-judenverfolgung-in-amateurfilmen-wien-1938/.
  20. Fabian Schmidt und Alexander Oliver Zöller, Atrocity Film, in: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe, No. 12 (2021), S. 1-80.
    http://dx.doi.org/10.17892/app.2021.00012.223

2020

  1. Veronika Duma, „Steuerpolitik“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 44–64.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-004
  2. Veronika Duma, „Finances and Taxes”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 33–48.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.004
  3. Johannes Knüchel, „‚Geschriebenes … verloren‘. Karl Kraus’ Gestaltungsprozeß von Seite 1 der ‚Fackel‘ Nr. 374/375“, in: Text. Kritische Beiträge, Nr. 16 (2020), S. 129–141.
  4. Kristin Kopp, „Post-Empire“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 191–216.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-010
  5. Kristin Kopp, „Post-Empire“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 153–172.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.010
  6. Kristin Kopp, „Demografie und Migration“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 217–238. (Gem. mit Werner Michael Schwarz)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-011
  7. Kristin Kopp, „Demography“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 173–190. (Gem. mit Werner Michael Schwarz)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.011
  8. Richard Lambert und Gernot Waldner, „Literatur“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 617–640.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-027
  9. Richard Lambert und Gernot Waldner, „Literature“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 483–502.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.31
  10. Richard Lambert, „Theater“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 641–668.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.32
  11. Richard Lambert, „Theater“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 503–526.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.028
  12. Richard Lambert, „Zeitungen und Rundfunk“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 691–718. (Gem. mit Erik Born)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-030
  13. Richard Lambert, „Newspapers and Radio“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 547–568. (Gem. mit Erik Born)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.030
  14. Isabel Langkabel, „Karl Kraus und das Berliner Tageblatt: ‚Beleidigungen dürfen auf der Stelle erwidert werden‘. Ein Text aus dem Nachlaß“, in: Text. Kritische Beiträge, Nr. 16 (2020), S. 53–127.
  15. Vrääth Öhner, „An Avant-Garde of Amateurs? The Cinematic Experiments of Jacques Dutoit, Georges Dufaux, and Hans Haldenwang“, in: François Bovier u.a. (Hg.): Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, Zürich: JRP Editions 2020, S. 398–411.
  16. Vrääth Öhner, „Dokumentierte Haltungen. Valerie Dirk und Vrääth Öhner im Gespräch mit Nathalie Borgers, Ulli Gladik, Tina Leisch, Gabriele Mathes und Jo Schmeiser“, in: Isabella Reicher (Hg.): Eine eigene Geschichte. Frauen Film Österreich seit 1999, Wien: Sonderzahl 2020, S. 184–201. (Gem. mit Valerie Dirk)
  17. Vrääth Öhner, „Verfassung, Gesetzgebung und Rechtsprechung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 21–44.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-003
  18. Vrääth Öhner, „Constitution, Legislation, and Jurisdiction“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 15–32.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.7
  19. Vrääth Öhner, „Austromarxismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 143–166.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-008
  20. Vrääth Öhner, „Austro-Marxism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 113–132.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.008
  21. Vrääth Öhner, „Arbeit und Freizeit“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 423–466.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-019
  22. Vrääth Öhner, „Labor and Free Time“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 333–350.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.019
  23. Vrääth Öhner, „Antisemitismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 767–790. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-033
  24. Vrääth Öhner, „Anti-Semitism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 609–626. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.37
  25. Vrääth Öhner, „Das braune Wien“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 817–840.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-035
  26. Vrääth Öhner, „Brown Vienna“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 649–670.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.39
  27. Vrääth Öhner, „Mapping als Praxis der Orientierung. Filmwissenschaft im ,verteilten Archiv‘“, in: Montage AV (Jänner 2020), S. 83–98.
  28. Katrin Pilz, „Hearts and Brains in Motion: Medical Animated Film as a Popular and Controversial Medium for Education and Research”, in: Wolfgang Schütz und Katrin Pilz (Hg.): Interactions between Medicine and the Arts. Wiener Klinische Wochenschrift, Supplement, 132. Jg. (2020), S. 52–56.
  29. Katrin Pilz, „Wohlfahrt und Fürsorge“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler un d Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 369–392.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-017
  30. Katrin Pilz, „Welfare“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 292–310.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.017
  31. Katrin Pilz, „Sexualität“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 317–339.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-015
  32. Katrin Pilz, „Sexuality“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 252–269.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.19
  33. Katrin Pilz, „Hermann Widerhofer (1832–1901)“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 176.
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_W/Widerhofer_Hermann_1832_1901.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=widerhofer*
  34. Katharina Prager: „‚Und waschen Sie mir den Kopf ordentlich!‘ Felix Salten und Karl Kraus“, in: Marcel Atze (unter Mitarbeit von Tanja Gausterer) (Hg.): Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk, Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2020, S. 162–183.
  35. Katharina Prager: „‚Erinnerung ist eine Dichterin‘ – Berthold Viertels autobiographische Überlegungen zu Erinnerung und Identität“, in: Konstantin Kaiser, Irene Nawrocka, Corina Prochazka und Marianne Windsperger (Hg.): Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung (=Zwischenwelt 15), Klagenfurt: Theodor Kramer Gesellschaft und Drave Verlag 2020, S. 47–56.
  36. Joachim Schätz, „Wien baut auf, Film baut mit. Formen und Foren der Filmwerbung für die Bautätigkeit des Roten Wien“, in: Harald Stühlinger (Hg.): Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen, Wien/Berlin: Mandelbaum 2020, S. 167–182.
  37. Joachim Schätz, „Film und Fotografie“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 658–679.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-029
  38. Joachim Schätz, „Film and Photography”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 522–539.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.33
  39. Michaela Scharf, „‚Eine Maexie Production‘ Ellen Illichs Familienfilme zwischen Erinnerungspraxis, Situationskontrolle und Subjektkonstitution“, in: Winfried Pauleit und Angela Rabing (Hg.): Familien-Bilder. Lebensgemeinschaften und Kino, Berlin: Bertz und Fischer 2020, S. 91–103.
  40. Rob McFarland und Georg Vasold, „Freudomarxismus und Individualpsychologie“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 167–190. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-009
  41. Rob McFarland und Georg Vasold, „Freudo-Marxism and Individual Psychology“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 133–152. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.009
  42. Georg Vasold, „Architektur“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 517–542. (Gem. mit Aleks Kudryashova)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-023
  43. Georg Vasold, „Architekture“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 405–424. (Gem. mit Aleks Kudryashova)
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.27
  44. Georg Vasold, „Bildende Kunst“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 569–694.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-025
  45. Georg Vasold, „Fine Arts“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 445–464.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.29
  46. Gernot Waldner, „Logischer Empirismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 117–142.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-007
  47. Gernot Waldner, „Logical Empiricism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 91–112.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.11
  48. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Gleichberechtigt? Frauen als Wählerinnen und politische Akteurinnen in Wien und Niederösterreich nach der Trennung“, in: Bernhard Hachleitner und Christian Mertens (Hg.): Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich. Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2020, S. 114–127.
  49. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Emanzipatorisches Wohnen. Tischgespräch / Emancipatory Housing. Roundtable“, in: IBA_Wien 2022 / futurelab (Hg.): Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022, Berlin: Jovis Verlag 2020, S. 298–305.
  50. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Konsum und Unterhaltung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 65–86.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-005
  51. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Consumption and Entertainment“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 49–66.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.9
  52. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Bildung für alle“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 395–419.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-018
  53. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Education for Everyone“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 313–332.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.018
  54. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Duma, „Die neue Frau und Frauenrechte“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 293–315.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-014
  55. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Duma, „New Woman and Women’s Rights“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 233–252.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.18
  56. Ingo Zechner, „Politische Gewalt“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 879–911.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-038
  57. Ingo Zechner, „Political Violence“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 707–724.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.42
  58. Ingo Zechner, „Empirische Sozialforschung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 89–115.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-006
  59. Ingo Zechner, „Empirical Social Research”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 69–89.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.006
  60. Ingo Zechner, „Einleitung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 3–16.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-001

2019

  1. Nico de Klerk, „Belonging to the Interwar World: Tracing the Travelogues of Colin Ross“, in: The Moving Image, 18. Jg. (2018/2), S. 72–102.
    https://doi.org/10.5749/movingimage.18.2.0072
  2. Christian Dewald, „Politiken des Aushandelns. Wiener Schulreform, Demokratisierung und der Schulneubau in der Freihofsiedlung, 1930“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 104–111.
  3. Christian Dewald, „Objekttexte für das Kapitel 5 ‚Wiener Schulreform‘“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 437–443.
  4. Bernhard Hachleitner, „Der Superblock des Sports. Das Praterstadion im Spannungsfeld von Theorie und Praxis des Roten Wien“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 366–369.
  5. Bernhard Hachleitner, „Mit den Augen des Fußballers und Architekten“, in: Christoph Lechner, Katalin Hanappi, Roman Horak und Matthias Marschik (Hg.): Gerhard Hanappi. Fußballer – Architekt, Zürich: Park Books 2019, S. 135–153.
  6. Bernhard Hachleitner, „Eine Skizze der Lebenslinie von Victor Theodor Slama“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 16–29. (Gem. mit Julia König)
  7. Bernhard Hachleitner, „Der Universaldynamiker. Victor Slama als Unternehmer und Netzwerker“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 106–115.
  8. Bernhard Hachleitner, „‚Nie ist die Kunst Selbstzweck!‘“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 234–243.
  9. Bernhard Hachleitner, „Die Galerie der Straße und des Volkes“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 252–253.
  10. Bernhard Hachleitner, „Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 1–22. (Gem. mit Matthias Marschik, Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-001
  11. Bernhard Hachleitner, „Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 23–46.
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-002
  12. Bernhard Hachleitner, „Demografie jüdischer SportfunktionärInnen“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 89–106. (Gem. mit Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-005
  13. Bernhard Hachleitner, Sema Colpan, „Raum“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 107–158. (Gem. mit Matthias Marschik, Georg Spitaler und Alexander Juraske)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-006
  14. Bernhard Hachleitner, „Konflikte“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 183–232. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-008
  15. Bernhard Hachleitner, „(Sport-)Netzwerke“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 233–266. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-009
  16. Bernhard Hachleitner, „Resümee“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 317–330. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-011
  17. Vrääth Öhner, „Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms“, in: Bernhard Groß und Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2019, 1­–13.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_11
  18. Vrääth Öhner, „Vantage Point/Lookout Post. The City in Views (Vienna)“, in: Teresa-M. Sala und Mariona Bruzzo (Hg.): I-Media-Cities. Innovative e-Environment for Research on Cities and the Media, Barcelona: Edicions de la Universitat de Barcelona 2019, S. 81–85.
  19. Vrääth Öhner, „Buchbesprechung zu Ralf Forster ‚Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR‘“, in: Filmblatt, 24. Jg., Nr. 69, (2019), S. 113–115.
  20. Vrääth Öhner, „Austromarxismus. Die Ideologie der Einheit der österreichischen Arbeiterbewegung“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 32–37.
  21. Katrin Pilz, „Mutter (Rotes) Wien. Fürsorgepolitik als Erziehungs- und Kontrollinstanz im ‚Neuen Wien‘“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 74–81.
  22. Katharina Prager, „Adelheid Popps (fest-)geschriebenes Leben“, in: Sibylle Hamann, Renner Institut (Hg.): Adelheid Popp: Die Jugend einer Arbeiterin, Wien: Picus 2019, S. 15–32.
  23. Katharina Prager, „Die Schnittstellen der Kreise – Friedrich Kiesler, Berthold Viertel und Karl Kraus zwischen Wien, Berlin und New York“, in: Peter Bogner und Gerd Zillner (Hg.): Frederick Kiesler: Face to Face with the Avant-Garde. Essays on Network and Impact, Basel: Birkhäuser 2019, S. 67–82.
  24. Katharina Prager, „Hartlaubs Werk zwischen Autobiografie und Werkentwurf“, in: Nikola Herweg und Harald Tausch (Hg.): Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption, Marbacher Schriften 17, Göttingen: Wallstein 2019, S. 20–31.
  25. Katharina Prager, „‚Also ich glaub, daß es ein Stückerl Geschichte Österreichs ist …‘ – Rosl Ebners autobiografisches Schreiben zwischen 1981 und 1987“, in: Edith Stumpf-Fischer, Linda Erker und Anna Drechsel-Burkhard (Hg.): Rosl Ebner: „… daß du die Stimmung der Jahrzehnte spürst“, Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung/21, Wien: PRaeSENS 2019, S. 327–344.
  26. Katharina Prager, „‚Gewiss habe ich die 1-Gulden-Mädchen als Madonnen angebetet‘ – Karl Kraus und die Ästhetisierung der Prostitution“, in: Clemens Ruthner und Matthias Schmidt (Hg.): Die Mutzenbacher. Lektüren und Kontexte eines Skandalromans, Wien: Sonderzahl 2019, S. 111–126.
  27. Katharina Prager, „Doing Gender, Doing Difference – Die interdependente Kategorie Geschlecht in der Exil- und Migrationsforschung“, in: Irene Messinger und Katharina Prager (Hg.): Doing Gender in Exile. Geschlechtsidentitäten im Exil, Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 7–29. (Gem. mit Irene Messinger)
  28. Katharina Prager, „Erinnerungsorte und jüdische Auto/Biografien des Exils – Überlegungen zu vier Intellektuellen aus Wien“, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, XVI 2017, Göttingen: V&R  2019, S. 349–372.
    https://doi.org/10.13109/9783666370717.441
  29. Joachim Schätz, „Verpasstes Rendezvous im Close Up. Gegenläufige Bewegungen in der Film- und Kinopolitik“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 324–327.
  30. Joachim Schätz, „Was Kino-Mutant*innen zum Schwingen bringen“, in: kolik.film, Nr. 32 (Oktober 2019), S. 93–95.
  31. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „‚Es lebe drum: die Frau von heut!‘ Frauenpolitik im Roten Wien“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 50­–57.
  32. Jakob Zenzmaier, „Film Collections. Two Collections of Ephemeral City Films from Vienna”, in: Teresa-M. Sala und Mariona Bruzzo (Hg.): I-Media-Cities. Innovative e-Environment for Research on Cities and the Media, Barcelona: Edicions de la Universitat de Barcelona 2019, S. 109–114. (Gem. mit Raoul Schmidt)
  33. Stefanie Zingl, „Erinnerungen handgemacht. Elfriede Irralls ums freiwerden hätte es ja gehen sollen 1977–1984“, in: Karola Gramann und Heide Schlüpmann (Hg.): Geschichtsanschauungen. Views of History, Frankfurt am Main: Selbstverlag 2019, S. 103–106.

2018

  1. Melanie Dejnega, „Nationalsozialismus und Zwangsmigration. Opfer-Identität und (Mit-) Täterschaft in lebensgeschichtlichen Interviews mit ‚volksdeutschen‘ Evakuierten, Geflüchteten und Vertriebenen in Österreich“, in: zeitgeschichte, 45. Jg. (2018/3), S. 391–422.
    https://doi.org/10.14220/zsch.2018.45.3.391
  2. Nico de Klerk, „Zum Stillstand kommen. Text und Bild in den Reisebüchern von Colin Roß“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 38. Jg., Nr. 147 (2018), S. 23–30.
  3. Nicolai Gütermann, „The Mandarin – A Zeitgeist“, in: Following Film. Blog of The Austrian Film Museum (Februar 2018).
    http://blog.filmmuseum.at/the-mandarin-a-zeitgeist
  4. Kristin Kopp, „Weltbilder: Rassismus, Kolonialismus und Geopolitik in den kognitiven Karten des Weltreisenden Colin Ross”, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Ingo Zechner (Hg.): Mapping. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2018/1), S. 57–70.
    https://doi.org/10.14361/zfk-2018-120108
  5. Vrääth Öhner und Lena Stölzl, „Sichtbarmachen: Problemaufriss mit Dziga Vertov“, in: Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 7–19.
  6. Vrääth Öhner, „Wege aus dem Wahrscheinlichen. Mass Observation und Dokumentarismus“, in: Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 253–263.
  7. Vrääth Öhner, „Recording and Modeling. On the Desire for Presence in Historical Documentaries“, in: Research in Film and History (2018/1).
    https://film-history.org/issues/text/recording-and-modeling
  8. Katrin Pilz, „Re-Edited Medical Films in Vienna: Vom ‚physiologischen Theater‘ zum chirurgischen Filmset und ‚orthopädischen Filmzirkus‘“, in: Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Stefano Odorico und Winfried Pauleit (Hg.): Film als Forschungsmethode. Produktion – Geschichte – Perspektiven, Berlin: Bertz + Fischer 2018, S. 91–100.
  9. Katrin Pilz, „Aufklärung? Abschreckung? In der mit Sexualität gespannten Atmosphäre des Kinos? – Sexualität in Wiener klinischen und populärwissenschaftlichen Filmen der Moderne“, in: Aylin Basaran, Julia B. Köhne, Klaudia Sabo und Christina Wieder (Hg.): Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Wien/Berlin: Mandelbaum 2018, S. 54–76.
  10. Katrin Pilz, „Fehlende (Vor-)Bilder? Österreichische Rennradpionierinnen der 1890er Jahre und Zwischenkriegszeit“, in: Matthias Marschik, Agnes Meisinger, Rudolf Müllner, Hannes Skocek und Georg Spitaler (Hg.): Images des Sports in Österreich (= Zeitgeschichte im Kontext), Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press 2018, S. 67–84. (Gem. mit Petra Sturm)
    https://doi.org/10.14220/9783737009072.67
  11. Katrin Pilz, „Lorenz Böhlers Filme zur Notfallmedizin und Orthopädie. Debatten um Operationstechniken, Therapieformen, Konkurrenz und transnationale Wissensvermittlung“, in: Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml und Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955, Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press 2018, S. 735–762.
    https://doi.org/10.14220/9783737009164.735
  12. Katrin Pilz, „Josef Weinlechner (1829–1906)“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018, S. 72.
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_W/Weinlechner_Josef_1829_1906.xml
  13. Katharina Prager, „Von Sisi, Reserl und Bertha. Brigitte Hamanns frühe Frauenbiografien“, in: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 72. Jg., Nr. 824 (Januar 2018), S. 61–67.
  14. Katharina Prager, „‚Amerika ist trotz allem grossartig‘ – Die transkulturellen Leben und autobiografischen Praktiken der Familie Viertel“, in: Johanna Gehmacher, Klara Löffler und Katharina Prager (Hg.): Biografien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 29. Jg. (2018/3), S. 37–57.
  15. Katharina Prager, „Leben in Bewegung. Interdependenzen zwischen Biographie, Migration und Geschlecht“, in: Johanna Gehmacher, Klara Löffler und Katharina Prager (Hg.): Biografien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 29. Jg. (2018/3), S. 7–16. (Gem. mit Johanna Gehmacher und Klara Löffler)
  16. Katharina Prager, „Die auto/biografischen Strategien der Helene Berg“, in: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.): Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs [= Alban Berg Studien, Band VII], Wien: Universal Edition 2018, S. 78–101.
  17. Joachim Schätz, „The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans: A Captivated Audience?”, in: Maria Fritsche, The Moving Image, 18. Jg. (2018/2), S. 168–171.
  18. Joachim Schätz, „Gezielte Maßlosigkeiten. Zur Projektemacherei in einigen Personenporträts Werner Herzogs“, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Echos. Zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 255–266.
  19. Joachim Schätz, „Brooks, Albert“, in: Lukas Foerster und Nikolaus Perneczky (Hg.): The Real Eighties. Amerikanisches Kino der Achtzigerjahre: Ein Lexikon, Wien: Schüren 2018, S. 15–26.
  20. Joachim Schätz, „Wahr, aber wenigstens unschön. Mehr als ein bürgerlicher Autorenfilmer war Ingmar Bergman für mindestens zwei Jahrzehnte ein Auteur von Bürgerlichkeit“, in: kolik.film, Nr. 29 (April 2018), S. 18–22.
  21. Joachim Schätz und Katalin Teller, „Comrade Lisa: spousal labor and family branding in Colin and Lisa Ross’s travel media”, in: Floris Meens und Tom Sintobin (Hg.): Gender, Companionship, and Travel. Discourses in Pre-Modern and Modern Travel Literature, London/New York: Routledge 2018, S. 233–249.
    https://doi.org/10.4324/9780429507632-15
  22. Valentin Seidler, „Copying informal institutions: the role of British colonial officers during the decolonization of British Africa”, in: Journal of Institutional Economics, 14. Jg. (2018/2), S. 289–312.
    https://doi.org/10.1017/s1744137417000443
  23. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Frauen auf Wohnungssuche“, in: Elena Messner, Eva Schörkhuber und Petra Sturm (Hg.): Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht, Wien: Edition Atelier 2018, S. 233–250.
  24. Ingo Zechner, „Mapping: Begriff und Verfahren“, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Ingo Zechner (Hg.): Mapping. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2018/1), S. 11–17. (Gem. mit Brigitta Schmidt-Lauber)
    https://doi.org/10.14361/zfk-2018-120104
  25. Ingo Zechner, „Eichmanns Zwischenbilanz“, in: Wolfgang Maderthaner (Hg.): Österreich. 99 Dokumente, Briefe, Urkunden, Wien: Brandstätter Verlag 2018, S. 448–453.
  26. Stefanie Zingl, „‚The 9½mm colour film is here!’ The Sensation of Colour in ‚Mroz-Farbenfilm’” in: KINO! Magazine for cinema and cinematic, Nr. 34/35 (Mai 2018), S. 78–85.

2017

  1. Iris Fraueneder und Joachim Schätz, „Zusammen sehen, Zündstoff bergen. Mit Elisabeth Büttner arbeiten“, in: Diagonale `17. Festival des österreichischen Films: 28. März – 2. April, Festivalkatalog, Wien/Graz: Selbstverlag 2017, S. 274­–275. (Gem. mit Andreas Schmiedecker)
  2. Carina Lesky, „Introduction”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 10­–19. (Gem. mit Anamarija Batista und Szilvia Kovács)
  3. Nicolai Gütermann und Carina Lesky, „Le Chiffonnier, la Glaneuse, and the Rest of Us: Collecting, Gleaning, and Filming Future Memories”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 232–255.
  4. Joachim Schätz, „Strategie der Streuung. Das multimediale Geschäftsmodell des Reisefilmers Colin Ross (1885–1945) in den Protokollen des Brockhaus-Verlags“, in: Filmblatt, 21. Jg., Nr. 61–62 (2017), S. 104–109.
  5. Joachim Schätz, „Unscharf aus Eigensinn (Zum Viennale-Special ‚Analog Pleasure. Part 2’)”, in: Viennale. Vienna International Film Festival: 19. Oktober – 2. November 2017. V `17, Festivalkatalog, Wien: Selbstverlag 2017, S. 284–285.
  6. Valentin Seidler, „Institutional Copying in the 20th Century: The Role of 14,000 British Colonial Officers”, in: Journal of Contextual Economics, Nr. 137 (2017), S. 93–119.
    https://doi.org/10.3790/schm.137.1-2.93
  7. Valentin Seidler, „Project VOICES – a status report after 10 months”, in: The Overseas Pensioner, Nr. 117 (Oktober 2017), S. 20–21.
  8. Valentin Seidler, „Overseas Officers and Development Today: Project VOICES – An Interim Report”, in: The Overseas Pensioner, Nr. 113 (April 2017), S. 18–20.
  9. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Randale im Bristol: Das Grandhotel als Bühne der Auflehnung“, in: Bernhard Hachleitner, Katalin Teller und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Handlungsmacht und Raum, Wien 1916–1921, zeitgeschichte, 44. Jg. (2017/4), S. 231­– 244.
  10. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Katalin Teller, „Density Caused by Shortages: The Role of Public Transportation in Vienna and Budapest in 1918”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 148–159.
  11. Ingo Zechner, „Warum Israel. Eine Einleitung“, in: Oskar Deutsch (Hg.): Die Zukunft Europas und das Judentum. Impulse zu einem gesellschaftlichen Diskurs“, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2017, S. 39–52.
    https://doi.org/10.7767/9783205205753-003

2016

  1. Sema Colpan, Bernhard Hachleitner und Matthias Marschik, Jewish Difference in the Context of Class, Profession and Urban Topography: Studies of Jewish Sports Officials in Interwar Vienna, in: Austrian Studies 24, Modern Humanities Research Association, 2016, S. 140-155.
    https://doi.org/10.5699/austrianstudies.24.2016.0140
  2. Kristin Kopp, The Future of the Distant Past: On Teaching the Pre-Modern History of Africans in Europe, in: Transit 10.2, 2016, S. 1-11.
    https://doi.org/10.5070/t7102031164
  3. Siegfried Mattl, Between Socialism and Feminism: Charlotte Glas (1873–1944), in: Religions 2016, 7(8), S. 97.
    https://doi.org/10.3390/rel7080097
  4. Siegfried Mattl, „Space without people“: Austro-German filmmaker, bestselling author and journalist Colin Ross discovers Australia, in: Journeys Special Issue: A Journey to Australia. 2016, Vol. 17 (Issue 2), S. 5-22.
    https://doi.org/10.3167/jys.2016.170202
  5. Joachim Schätz, Parsing the Archive of Rudolf Mayer Film, Vienna, 1937–9, in: Bo Florin, Nico de Klerk und Patrick Vonderau (Hg.), Films That Sell. Moving Pictures and Advertising, London: Palgrave, 2016, S. 257–265.
    https://doi.org/10.5040/9781838711115.ch-018

2015

  1. Sema Colpan, Die Filmarbeit des KPQ. Von (audio-)visueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 269-282.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/29
  2. Nico de Klerk, Langsam in den Bann gezogen. Manfred Neuwirths experimentelle Reisefilme in: Brigitte Mayr und Michael Omasta (Hg.), Manfred Neuwirth. Bilder der flüchtigen Welt, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 143-158.
  3. Nico de Klerk, Sich fotografieren lassen. Home Movies als Aufzeichnung sozialen Verhaltens’ in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.), Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 161-171.
  4. Carina Lesky und Karin Fest, Zauberhafte Filmerei. Techniken am Rande des Alltags, in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.), Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 29-40.
  5. Carina Lesky und Anamarija Batista, Sidewalk Stories: Janet Cardiff’s Audio-Visual Excursions, in: Word & Image: A Journal of Verbal/Visual Enquiry, Special Issue: Writing in Film, Volume 31, Issue 4, 2015, S. 515-523.
    https://doi.org/10.1080/02666286.2015.1053044
  6. Siegfried Mattl, An der Modefront. Die Wiener Werkstätte als Propagandaunternehmen, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 247-256.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/27
  7. Siegfried Mattl, A divatfronton. A Wiener Werkstätte mint propagandavállalkozás, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 382-390.
  8. Drehli Robnik, „Es geht um… Das heutige Ineinander einsichtiger Einbildungen der politischen Theorie und des Horrorfilms“, in: Ivo Ritzer und Peter W. Schulze (Hg.), Transmediale Genrepassagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer 2015, S. 71-88.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_3
  9. Drehli Robnik, „Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei Kracauer, Zizek, Badiou und Rancière“, in: Ivo Ritzer (Hg.), Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden: Springer 2015, S. 133-156.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_8
  10. Drehli Robnik, Austro-Horrorfilm-Nazis: Spur, Spuk, Karriere mit Ehre. Das radikal Ominöse und das allzu Gegenwärtige: Zur Geschichtspolitik der Bilder von NS-Vergangenheit im gegenwärtigen österreichischen Horrorfilm von Hotel und In 3 Tagen bist du tot bis zu Ruzowitzky und Die 4 da, in MALMOE 72, Sept. 2015, S. 7.
  11. Drehli Robnik, These Important Years: Das ewige Leben, fehlende Zeiten, Fleischkreisläufe und Geschichtsgrenzen in den Brenner-Filmen mit Josef Hader, in: kolik.film 23, 2015, S. 58-66.
  12. Drehli Robnik, Lachen über Laken: 100 Jahre Birth of a Nation, in: Bildpunkt – Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Themenheft „Etwas Besseres als die Nation“, Frühjahr 2015, S. 21.
  13. Drehli Robnik, Gabu Heindl, „Investition, Abstraktion, Signatur: Aspekte der Beziehung von Neoliberalismus und     Architektur“, in: konstruktiv 297, 2015, Themenheft „Markt–Macht“, S. 21-23.
  14. Michaela Scharf und Jakob Zenzmaier, Kulturpolitik am Kriegsschauplatz. Das Fronttheater des KPQs der österreichisch-ungarischen Armee, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung der Kultur. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 18), Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 193-207.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/23
  15. Joachim Schätz, Kriegsökonomien des Dokumentarischen. Zu Schwenks in Fabrikationsfilmen aus dem Ersten Weltkrieg, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 283-292.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/30
  16. Joachim Schätz, „Multiplikation der Masken. Aus dem filmischen Nachleben Ödön von Horváths“, in: Maske und Kothurn 58 (1/2014): Andreas Ehrenreich, Annette Storr, Martin Vejvar (Hg.): Horváth spielen, Wien, Köln, Weimar 2015, S. 9-22.
    https://doi.org/10.7767/muk-2015-6003
  17. Joachim Schätz, „Unser täglich Brot“, „Donauspital – SMZ Ost“, „CERN“. in: Alejandro Bachmann (Hg.), Räume in der Zeit. Die Filme von Nikolaus Geyrhalter, Wien: Sonderzahl 2015, S. 184-185, 192-193, 194-195.
  18. Katalin Teller, Die Kriegsberichterstatterin Margit Vészi zwischen ethischem Journalismus und Propaganda, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver: Das k.u.k. Kriegsspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 95-110.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/17
  19. Katalin Teller, A haditudósító Vészi Margit. Etikus újságírás vagy propaganda, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 369-381.
  20. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Die Wohnung ist nur eine Schutzdecke …“ Wohnungslosigkeit von Frauen in Wien. Historische Studie zu Kontinuitäten weiblicher Wohnungslosigkeit in Wien, in: Frauen Wissen Wien 3 (09/2015), S. 7-65.
  21. Marie-Noëlle Yazdanpanah, Österreich-Ungarn als Labor Europas. Rezension zu William M. Johnston: Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890–1938, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 442-445.
  22. Ingo Zechner, „White Negro“ und „Negro White“: Mailer, Fassbinder, Sirk, Vian, in: Monika Wagner und Helmut Lethen (Hg.): Schwarz-Weiß als Evidenz. „With Black and white you can keep more of a distance“ (= Schauplätze der Evidenz, Band 1), Frankfurt am Main, New York: Campus 2015, S. 229-245.
  23. Ingo Zechner, Wie man einen Film dreht. Anleitungen für Amateure, in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.): Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 17-28.
  24. Jakob Zenzmaier und Michaela Scharf, Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung der Kultur, Frankfurt/Main u.a.: Lang 2015, S. 193-207.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/23

2014

  1. Sema Colpan, Consumer Culture auf Ratenzahlung oder der Elektrofachhandel als Stätte käuflichen Glücks, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 284-290.
  2. Sema Colpan, Der Ingenieur als Blaupause für die Kunst, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 123-131.
  3. Sema Colpan, Lydia Nsiah und Joachim Schätz, Verbinden, Formen, Aufbauen. Brückenbauer und die Produktivität des Kinos, in: Sema Colpan, Lydia Nsiah und Joachim Schätz (Hg.): Sponsored Films: Strategien und Formen für eine modernisierte Gesellschaft. zeitgeschichte 2/ Vol 41 – März/April 2014, S. 102-120.
  4. Carina Lesky und Karin Fest, „Unconscious Diaries of History – Filmic Encounters of the American in Vienna“, in: Joshua Parker und Ralph Poole (Hg.): Austria and America: Cross-Cultural Encounters 1865-1933, Wien-Zürich: Lit, 2014, S. 109-132.
  5. Carina Lesky, Filmen gehen. Dem Amateurfilm auf den Fersen, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 259-266.
  6. Carina Lesky und Karin Fest, „Expressio-Furioso: Zu den Perspektiven eines Filmamateurs“, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgarde-Zeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 150-160.
  7. Carina Lesky, „Alltagsleben.“ Bilder des Urbanen in einem Amateurfilm der 1930er-Jahre, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.), Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 267-273.
  8. Siegfried Mattl, Werner Graeff und der Spitzkühler oder die Listen des Künstler-Ingenieurs, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 56-67.
  9. Drehli Robnik, Im Streit mit Jacques Rancière: Politiktheoretische Spiel- und Arbeitseinsätze – und Abbrüche – in der Filmästhetik (von Eisenstein bis Superbad), in: Annette Brauerhoch, Norbert Eke, Renate Wieser und Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, S. 201-228.
    https://doi.org/10.30965/9783846756270_013
  10. Drehli Robnik, Fügungen und Gegenfügungen. Film-Wissen und Geschichtsblitzvermittlungen in Siegi Mattls Studien zu Hollywood/Film/Theorie, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 333-342.
  11. Drehli Robnik, Wohnen unter Dingen, die uns um(b)ringen: Zum Horrorfilm als Explikation des Gewohnten und Einübung ins Un-Heim, in: Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus (Hg.): Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, Bielefeld: transcipt 2014, S. 183-202.
    https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424551.183
  12. Joachim Schätz, Lieder vom bedrohten Leben: Erbschaften des Schnitts in Werner Hochbaums Morgen beginnt das Leben (1933), in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg): Die helle und die dunkle Seite der Moderne: Festschrift für Siegfried Mattl, Wien-Berlin: Tuira + Kant 2014, S. 318-325.
  13. Joachim Schätz, Pflicht als Kür: Drei Auftragsfilme von Ferry Radax, in: Ferry Radax: Vision, Utopie, Experiment, Wien: Sonderzahl, 2014, S. 102-116.
  14. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Patricia Paula Konarzewski, „Angezogen sein, heißt ein Körperbewußtsein haben“ oder warum der Berliner Mann sich nicht anzuziehen weiß, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah, Karin Fest und Sabrina Rahman (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 75-83.
  15. Lydia Nsiah, „Es lebe die elementare Gestaltung” – der beseelte Werbefilm, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co.: Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 161-168.
  16. Drehli Robnik, „The Family Trap(p): Ein(ei)igkeit, Konflikt und Staatsmachtgeschichte im Thriller Ich seh ich seh“, kolik.film 22, 2014, S. 50-53.
  17. Ingo Zechner, Der letzte der Ungerechten. Benjamin Murmelstein und Claude Lanzmann im Österreichischen Filmmuseum, in: Alexander Horwath (Hg.): Das sichtbare Kino. Fünfzig Jahre Filmmuseum: Texte, Bilder, Dokumente, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2014, S. 300-303.
  18. Ingo Zechner, Einleitung (gem. m. Werner Michael Schwarz), in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien-Berlin: Tuira + Kant 2014, S. 13-20.
  19. Ingo Zechner, Fluchtlinien im amerikanischen Kino, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 343-352.
  20. Ingo Zechner, Ökonomie des Überflusses: Der andere neue Mensch, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 132-140.

2013

  1. Sema Colpan, Exakter, leichter, schneller. Betriebsberatung durch den Filmdienst des Wirtschaftsförderungsinstituts, in: Franz X. Eder et al. (Hg.): Kulturen des Ökonomischen. Historisch-kulturwissen¬schaftliche Beiträge, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie), Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2013, S. 98-119.
  2. Karin Fest und Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Was hat das mit mir und meiner Vergangenheit zu tun?“ Geschichte, ephemere Filme und deren Vermittlung, in: Karin Fest, Marie-Noëlle Yazdanpanah und Siegfried Mattl (Hg.), Geschichte und Filmvermittlung: Neue Perspektiven. zeitgeschichte 4/ Vol 40 – Juli/August 2013, S. 227-235.
  3. Carina Lesky, „Situating Artistic Work in Dynamic Urban Planning: the Coexistence of Artistic and Urban Artistic Work in European Metropolitan Areas“, in: Viktória Szirmai und Heinz Fassmann (Hg.),Metropolitan Regions in Europe, Budapest – Wien 2013, S. 197-221.
  4. Carina Lesky, Anamarija Batista und Szilvia Kovàcs, Planning Realities of Public Space: At Ground Level with Artistic Practice, in: Architekturmagazin Život umjetnosti 92-2013, Zagreb, June 2013, S.94-105.
  5. Siegfried Mattl, Die Masken der Authentizität. Von D. A. Pennebakers „Don´t Look Back“ zu Todd Haynes „I´m Not There“, in: Michael Rössner und Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielfeld 2012, transcript Verlag, S. 175-184.
    https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418611.175
  6. Siegfried Mattl, Der Kilometerfresser. Ein kakanischer road movie aus 1925, in: Miklos Fenyves, Amalia Kerekes, Balint Kovacs und Magdolna Orosz (Hg.): Habsburg bewegt. Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Frankfurt/M.: Peter Lang 2013, S. 187-202.
  7. Siegfried Mattl, Foto, Film, Geschichte. Das Bild der Vergangenheit bei Siegfried Kracauer, in: Drehli Robnik, Amália Kerekes und Katalin Teller (Hg.): Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, Wien–Berlin: Turia + Kant, 2013, S. 116-127.
  8. Siegfried Mattl, Die Revolte der Bilder/ Revolt of the Image, in: Klaus Albrecht Schröder und Elsy Lahner (Hg.): Gottfried Helnwein, Wien Ostfildern: Albertina Hatje Cantz 2013, S. 32-45.
  9. Siegfried Mattl und Vrääth Öhner, The Aestetic of the Possible: The Green Cockatoo as Bricolage of Heterogeneous Traditions, in: Ryan Shand und Ian Craven (Hg.): Small-Gauge Storytelling. Discovering the Amateur Fiction Film, Edinburgh University Press,  2013, S. 243-259.
    https://doi.org/10.1515/9780748656356-014
  10. Siegfried Mattl, Filmgeschichte als Sozialgeschichte der Stadt Wien nach 1945, in: Michael Dippelreiter (Hg.): Wien. Die Metamorphosen einer Stadt, Wien–Köln–Weimar, Böhlau Verlag 2013, S. 355-395.
    https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205789970.355
  11. Siegfried Mattl, O Caso da Viena Vermelha, in: Lua Nova. Revista de cultura e politica, Nr. 89/ 2013, Sao Paulo 2013, S. 191-213.
    https://doi.org/10.1590/s0102-64452013000200008
  12. Siegfried Mattl, Die ephemere Stadt. Urbane Sequenzen in Wiener Amateur- und Gebrauchsfilmen, in: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu und Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt, Wien–Köln–Weimar, Böhlau Verlag 2013, S. 214-231.
    https://doi.org/10.7767/9783205791683-012
  13. Siegfried Mattl, Lob des Gärtners. Der Krieg und die Krise der Urbanität, in: Alfred Pfoser und Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im ersten Weltkrieg, Wien: Metroverlag 2013, S. 470-475.
  14. Siegfried Mattl, Levá opozice v Rakousku v období Kreiského, in: Michal Stehlik und Gerald M. Sprengnagel (Hg.): Kreiského éra v Rakousku a období normalizace v CSSR, Praze 2013, S. 125-143.
  15. Siegfried Mattl, Hugo Bettauer´s Blue Stain: American Blackness in the Viennese Mode, in: Charlotte Szilagyi, Sabrina K. Rahman und Michael Saman (Hg.): Imagining Blackness in Germany and Austria, Cambridge Scholar Publishing 2013, S. 43-56.
  16. Siegfried Mattl, Ernst Hanisch. Der große Illusionist. Otto Bauer (1881 – 1938), in: International Review of Social History, vol. 58, Part 1/ April 2013, Cambridge University Press, S. 126-128.
    https://doi.org/10.1017/s0020859013000047
  17. Michaela Scharf, „Österreich hört seine Führer!” (1934). Ein Propagandafilm zur „Vaterländischen Platte” im Austrofaschismus, in: Pekka Gronow und Christiane Hofer (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Schallplattenindustrie Vol. 5. Wien 2013, S. 85-92.
  18. Ingo Zechner, Vom Überleben der Marionetten. Claude Lanzmanns Le Dernier des injustes, in: kolik.film, Sonderheft 20 (Oktober 2013), Wien: Verein für Neue Literatur, S. 42-47.