Aufsätze

Artikel und Buchbeiträge, geordnet nach Erscheinungsjahr

Jahr wählen

2024

  1. Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Heinrich Berger, Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Eine Einleitung, in: Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Heinrich Berger (Hg.), Gefangen in Mauthausen, Wien – Köln: Böhlau Verlag, 2024, S. 15 – 28.
    https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205215370
  2. Alexander Prenninger, Dimensionen und Theorien der «Lagergesellschaft», in: Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Heinrich Berger (Hg.), Gefangen in Mauthausen, Wien – Köln: Böhlau Verlag, 2024, S. 57 – 102.
    https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205215370
  3. Katrin Auer und Alexander Prenninger, Paarbeziehungen und Gruppenzugehörigkeiten: Jüdische Griechinnen und Griechen in Mauthausen, in: Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Heinrich Berger (Hg.), Gefangen in Mauthausen, Wien – Köln: Böhlau Verlag, 2024, S. 337 – 352.
    https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205215370
  4. Alexander Prenninger und Gerhard Botz: Mauthausen-Häftlinge aus der Sowjetunion – ein Klärungsversuch, in: Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Heinrich Berger (Hg.), Gefangen in Mauthausen, Wien – Köln: Böhlau Verlag, 2024, S. 463 – 469.
    https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205215370
  5. Joachim Schätz, Nachbilder, in: Cara Tovey und Julian Klinner (Hg.), Karl-Marx-Hof. Schlüsselbau der Moderne, Wien: Mandelbaum 2024, S. 123-134.
  6. Marie-Noëlle Yazdanpanah, Frauen, in: Cara Tovey und Julian Klinner (Hg.), Karl-Marx-Hof. Schlüsselbau der Moderne, Wien: Mandelbaum 2024, S. 150-163.

2023

  1. Christian Dewald, Wholeness and Nature. School Cinema and Reform Pedagogy, in: Katrin Pilz und Joachim Schätz (Hg.): Research in Film and History, Issue 5/2023: Educational Film Practices.
    https://film-history.org/issues/text/wholeness-and-nature
  2. Christian Dewald, Vrääth Öhner, Katrin Pilz, Joachim Schätz und Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Lehrfilmpraktiken“ – Konzept und Texte, 2023.
    https://www.lehrfilmpraktiken.at
  3. Iris Fraueneder, ‚Zensierte‘ Bilder (de-)aktivieren. Eine filmische Intervention via Stimmen und Schrift, in: Katharina Rajabi und Katharina Simon (Hg.), Bilder sichtbar machen, Berlin: Kadmos 2023.
  4. Nico de Klerk, Dismantling the Dispositif: Social Science Experiments in the Classroom, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.831
  5. Nico de Klerk und Jamilla Notebaard, The photographic turn in visual teaching aids: films and slides for schools in the Netherlands, 1911-1926, in: Nelleke Teughels, Kaat Wils (Hg.): Learning with light & shadows. Educational lantern and film projection, 1860-1990, Turnhout: Brepols 2023, 77-98
    https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/427263
  6. Nico de Klerk, Memory and trust in a time of un-framing the cinema heritage, in: Nezih Erdogan, Ebru Kayaalp (Hg.): Exploring past images in a digital age: reinventing the archive, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2023, 199-213
    https://dspace.library.uu.nl/bitstream/handle/1874/430070/KLERK-MemoryTrustTime-2023.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  7. Vanessa Hannesschläger und Isabel Langkabel, „Das reine Banditenblatt“: Die Verhandlung eines Zitats in einem juristischen Verfahren und in der Fackel, in: Beihefte zu editio (Berlin 2023), 160–173.
  8. Vrääth Öhner, In Defense of Culture. The Vienna Urania and the Cultural Film, in: Research in Film and History, Issue 5: Educational film. Histories and historiographies of practice, 2023.
    https://film-history.org/issues/text/defense-culture-vienna-urania
  9. Vrääth Öhner, Christian Dewald, Showing – Becoming Aware – Learning. On the Pedagogical Dispositif of the Kulturfilm, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.836
  10. Michaela Scharf, Amateur Films from National Socialist Austria as Visual Responses to Nazi Propaganda, in: Ulrike Weckel (Hg.): Audiences of Nazism. Using Media in the Third Reich. New York/Oxford: Berghahn 2023, 196–218.
    https://doi.org/10.3167/9781805390992
  11. Joachim Schätz, DIY versus Ditmar 1006: The economics, institutional politics, and media ecology of classroom projectors made in 1950s Austria, in: Nelleke Teughels und Kaat Wils (Hg.): Learning with light & shadows. Educational lantern and film projection, 1860-1990, Turnhout: Brepols 2023, 197–216.
    https://doi.org/10.1484/M.TECHNE-MPH-EB.5.131500
  12. Joachim Schätz, No instructions, just some advice: Agricultural film and the pedagogy of consulting in 1950s and 1960s Austria, in: Katrin Pilz und Joachim Schätz (Hg.): Educational Film Practices, Research in Film and History, 1/2023.
    https://film-history.org/issues/text/no-instructions-advice
  13. Joachim Schätz, Zwecke und Zwillinge. Was die Filmwissenschaft aus Lehr- und Wissenschaftsfilmen lernt, in: Stefan Hulfeld, Andrea Seier und Joachim Schätz (Hg.): Methoden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft ,TFMJ – Journal for Theater, Film and Media Studies, 2/2023, 65–82.
  14. Joachim Schätz, Film und Kino; Horváth-Verfilmungen und -Hörspiele; Intermedialität, in: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 330-333, 445-447, 645-653.
  15. Valentin Seidler, Chigozie Esdon Utazi, Amelia Finaret, Sebastian Luckeneder, Gregor Zens, Maksym Bondarenko, Abigail Smith, Sarah Bradley, Andrew J. Tatem und Patrick Webb, Subnational Variations in the Quality of Population Health Data: A Geospatial Analysis of Household Surveys in Africa, 2023.
    http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4508419
  16. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „,Gut Weekend. Das Wochenende ohne Männer‘? Zur Inszenierung von Geschlechterrollen im Magazin ,Die Bühne‘“, in: Christina Wieder, Marie-Noëlle Yazdanpanah, Heidrun Zettelbauer (Hg.): Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in visuellen Kulturen der 1920er- und 1930er-Jahre. zeitgeschichte 1/2023, 19-42.
    https://doi.org/10.14220/zsch.2023.50.1.19 (peer reviewed)
  17. Marie-Noëlle Yazdanpanah, The Austrian Province as Subject and Space of Action in Educational Film Practices, in: Katrin Pilz und Joachim Schätz (Hg.): Educational Film Practices, Research in Film and History, 1/2023.
    https://film-history.org/issues/text/austrian-province-subject (peer reviewed)
  18. Marie-Noëlle Yazdanpanah, Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.838
  19. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk, „The Educational Dispositif: a Smaller Abstraction“, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah und Nico de Klerk (Hg.): The Educational Dispositif, TMG. Journal for Media History 1/2023.
    https://doi.org/10.18146/tmg.865
  20. Stefanie Zingl, A Wooden Box of Amateur Filmmaking Paraphernalia and Tools, in: Louis Pelletier, Rachael Stoeltje (Hg.): Tales from the Vaults: Film Technology over the Years and across Continents, FIAF/Technès 2023.
    https://www.fiafnet.org/pages/Publications/tales-from-the-vaults.html
  21. Stefanie Zingl, Z wie Zelilnka (Einblicke in die Filmsammlung)
    https://www.filmmuseum.at/sammlungen/filmsammlung/einblicke_in_die_filmsammlung/schenkung_zelinka

2022

  1. Christian Dewald und Elisabeth Büttner, Wellen schlagen gegen die Küste, beobachtet von einer Frau / Waves crashing against the shore, watched by a woman, in: Katharina Müller und Claus Philipp (Hg.): Picturing Austrian Cinema. Berlin: Spector Books 2022, S. 9-10.
  2. Iris Fraueneder, ‚Als käme er selbst aus dem Film‘. Ein Gespräch mit Händl Klaus über Wolfram Paulus“, in: Andreas Ehrenreich, Iris Laner und Florian Widegger (Hg.): Wolfram Paulus, Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2022, S. 355-363.
  3. Iris Fraueneder, Horizontal Vertikal /\ House, Home, Violence, Vision: Heim (2009) und Nation Estate (2012)“, in: Drehli Robnik und Joachim Schätz (Hg.), Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 201–206.
  4. Johannes Knüchel, Die rechtlichen Auseinandersetzungen Karl Kraus’ mit Alfred Staackmann und Lothar Rübelt, in: Wiener Digitale Revue Nr. 4, 2022-08-24, 16 S.
    https://doi.org/10.25365/wdr-04-02-07
  5. Johannes Knüchel und Gerald Krieghofer, Korrespondenzen, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 95–102.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_8
  6. Isabel Langkabel, Johannes Knüchel, Laura Untner und Andrea Ortner, Intertextualität in den Rechtsakten von Karl Kraus, in: Wiener Digitale Revue No. 4, 2022-08-24, 13 S.
    https://doi.org/10.25365/WDR-04-03-01
  7. Isabel Langkabel und Konrad Bucher, Karl Kraus und Ludwig Wittgenstein. Versuch einer Annäherung, in: Károly Kókai (Hg.): Zeit der Unkultur. Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit, Wien: NoPress 2022, S. 159–183.
  8. Isabel Langkabel, Die Sprache, in: Katharina Prager, Simon Ganahl, unter Mitarbeit von Isabel Langkabel und Johannes Knüchel (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 245–255.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_19
  9. Carina Lesky, Sängerin, Songwriterin und Filmkomponistin: Sophie Hunger beeindruckt mit ihrem vielseitigen künstlerischen Schaffen. In: Konzerthaus Nachrichten, Mai/Juni 2022.
    https://issuu.com/wienerkonzerthaus/docs/khn_maijuni22_issuu/s/15142583
  10. Vrääth Öhner, Montiertes Material. Visual History und Film, in: Gabriele Fröschl, Rainer Hubert und Michael Loebenstein (Hg.): Zeithistoriker und Protagonist. Festschrift für Gerd Jagschitz, Wien: LIT Verlag 2022, S. 119-133.
  11. Vrääth Öhner, Das Schweigen aufbrechen. Zur Erinnerungspolitik des unabhängigen Dokumentarfilms, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021, Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2022, S. 297-313.
  12. Katrin Pilz, Anatomie – Animation – Audiovision: Medizinische Lehrfilme und die staatlichen Wissenschaftsfilminstitute 1945–1970, in: Birgit Nemec, Hans-Georg Hofer, Felicitas Seebacher und Wolfgang Schütz (Hg.): Medizin in Wien – Kontinuitäten und Brüche im Kontext internationaler Veränderungsprozesse, Wien: Vienna University Press/V & R unipress 2022, S. 213–235.
    https://doi.org/10.14220/9783737013932.213
  13. Katrin Pilz, Consuming sexual health: Viennese sex education films of the 1920s, in: Mario Keller, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Karin Moser und Stefan Ossmann (Hg.): Sexuality and Consumption (= Werbung – Konsum – Geschichte / Advertising – Consumption – History), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022, S. 149–180.
    https://doi.org/10.1515/9783110747676-007
  14. Johanna Gehmacher und Katharina Prager, Transnationale Leben – Formen, Begriffe und Zugriffe, in: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Metzler 2022, S. 123–132.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_15
  15. Simon Ganahl und Katharina Prager: Einleitung, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1–5.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_1
  16. Katharina Prager, Herkunft, in: Katharina Prager und Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 9–28.
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_2
  17. Johanna Gehmacher, Kirsti Niskaanen und Katharina Prager: , Introduction: Knowledge Making, Everyday Life, and Gendered Scientific/Scholarly Personae, in: Johanna Gehmacher, Kristi Niskaanen und Katharina Prager (Hg.): When Does the Genius do the Chores?, European Journal of Life Writing XI, 2022, 12 S.
    https://doi.org/10.21827/ejlw.11.38231
  18. Katharina Prager, Editing a Scholarly Persona in the New Field of Women’s History – Gerda Lerner’s Integrations and Taboos, in: Johanna Gehmacher, Kirsti Niskaanen und Katharina Prager (Hg.): When Does the Genius do the Chores? Knowledge, Auto/Biography and Gender, Special Issue of the European Journal of Life Writing 2022, 32 S.
    https://doi.org/10.21827/ejlw.11.38788
  19. Evelyne Luef und Katharina Prager, Digitale Transformation als Chance. Gedanken zu frauen*- und genderspezifischen Zugängen in der Wienbibliothek im Rathaus, in: Susanne Blumesberger, Li Gerhalter und Lydia Jamernegg (Hg.): Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75 (1) 2022, S. 193–205.
    https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6887
  20. Anita Eichinger und Katharina Prager, We Are Needed More Than Ever: Cultural Heritage, Libraries and Archives, in: Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee und Carlo Ghezzi (Hg.): Perspectives on Digital Humanism. Heidelberg: Springer 2022, S. 109–114.
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-86144-5_16
  21. Michaela Scharf, Filmen als Selbstbehauptung. Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 19 (2022), H.1, S. 170–185.
  22. Joachim Schätz, Die Welt als Struktur und Zwischenfall. Grenzgänge zwischen Experimental- und Dokumentarfilm, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Österreich real. Dokumentarfilm, 1981-2021, Wien: Filmarchiv Austria 2022, S. 133–151.
  23. Joachim Schätz, Besitz besichtigen, Besitz bewegen. Das Einfamilienhaus als Schauwert und Schauplatz bei Claude Chabrol und nach Fatal Attraction (1987), in: Drehli Robnik und Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 281–293.
  24. Joachim Schätz, Blankoschecks sozusagen. Ökonomien der Freundschaft und Wissensbildungen im Gerede in Film-Podcasts, in: Oliver Ruf und Christoph H. Winter (Hg.): Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 85–102.
  25. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Fabian Schmidt und Noga Stiassny, The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image. In: Research in Film and History. Video Essays (October 2022).
    https://film-history.org/index.php/node/1129
  26. Fabian Schmidt und Alexander Oliver Zöller, Filmography of the Genocide: Official and Ephemeral Film Documents on the Persecution and Extermination of the European Jews 1933-1945, in: Research in Film and History. Audiovisual Traces, no. 4 (February 2022), S. 1–160.
    https://film-history.org/issues/text/filmography-genocide
  27. Valentin Seidler, Wie Entwicklungszusammenarbeit und Migration zusammenhängen. In: DerStandard.at, Wissenschaftsblog, 25.01.2022.
    https://www.derstandard.at/story/2000132775433/wie-entwicklungszusammenarbeit-und-migration-zusammenhaengen
  28. Matthias Marschik und Marie-Noëlle Yazdanpanah, Sport im Rampenlicht. Zur Beziehung von Fußball und Bohème im Wien der Zwischenkriegszeit, in: SportZeiten, 22. Jg. (1/2022), S. 7–35.
  29. Jan-Hendrick Müller und Stefanie Zingl, Von der Sorge um das Ephemere. FilmamateurInnen radikal empathisch kuratieren am Beispiel von Elfriede Irrall, in: Nicole Kandioler und Marion Biet (Hg.): Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft. Kuratieren als medienkomparatstische Methode, 3. Jg., Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022, S. 35 –54.

2021

  1. Heinrich Berger und Alexander Prenninger, Die Interviewten des MSDP, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 81–120.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.85
  2. Heinrich Berger, Gerhard Botz, Melanie Dejnega und Alexander Prenninger, Ständige Bewegung im Ungewissen. Deportierte und ihre Wege nach Mauthausen. Einleitung, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 15–26. (Gem. mit Gerhard Botz, Regina Fritz)
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.15
  3. Melanie Dejnega, Von Weggabelungen und Einbahnstraßen, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 49–74.
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.51
  4. Nico de Klerk, Lantern readings: or „The speech expected of some members of society whenever they open their mouths“, in: The Magic Lantern Gazette-Research Supplement. 1, 2020. 46 S.
  5. Nico de Klerk, A.F.J. Portielje: the voice of Artis, 2021, 58 S.
    https://projectingknowledge.sites.uu.nl/wp-content/uploads/sites/482/2021/05/AFJ-Portielje.The-voice-of-Artis-1.pdf
  6. Isabel Langkabel und Katharina Prager, Karl Kraus’ polemische Praktiken in der Ersten Republik, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Hg. v. Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller, Berlin: De Gruyter 2021, S. 227–242.
    https://doi.org/10.1515/9783110730401-012
  7. Isabel Langkabel, Abscheu oder Lust? Karl Kraus’ spätes Schreiben, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut (Leipzig 2021).
    https://mimeo.dubnow.de/abscheu-oder-lust/ [abgerufen am 29. November 2021].
  8. Katrin Pilz, Consuming sexual health: Viennese sex education films of the 1920s, in: Mario Keller, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Karin Moser und Stefan Ossmann (Hg.): Sexuality and Consumption (= Werbung – Konsum – Geschichte / Advertising – Consumption – History), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, S. 149-182.
    https://doi.org/10.1515/9783110747676-007
  9. Katrin Pilz – Tinne Claes, Medicine, Media and the Public. Reassessing the History of Popular Medicine in Belgium 1880–1950, in: Benoît Majerus, Joris Vandendriessche (Hg.): Medical Histories of Belgium (19th and 20th century), Manchester University Press 2021, S. 320–357.
  10. Katrin Pilz und Katharina Prager, Die Erweckerin der Frauen: Adelheid Popp. In: DerStandard.at, Wissenschaftsblog, Biografieblog, 30.03.2021.
    https://www.derstandard.at/story/2000125347371/die-erweckerin-der-frauen…
  11. Katrin Pilz und Katharina Prager, Die Erweckerin der Frauen: Adelheid Popp. In: Biographie des Monats März 2021, Austrian Academy of Sciences, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Austrian Biographical Lexicon (ÖBL), März 2021.
    https://www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/maerz
  12. Katharina Prager, Les Enfants Terribles – Ideen zu Sexualität und Geschlecht um Oskar Kokoschka, in: Régine Bonnefoit und Bernadette Reinhold (Hg.), Oskar Kokoschka – neue Einblicke und Perspektiven, Berlin: De Gruyter 2021, S. 206–243.
    https://doi.org/10.1515/9783110724226-015
  13. Katharina Prager, ‚Keep out of Politics‘ – Wie Stefan Zweig und Berthold Viertel Wien um 1900 unterschiedlich erlebten und erinnerten, in: Arturo Larcati und Friedrich Stadler (Hg.): Otto Neurath liest Stefan Zweigs ‚Die Welt von Gestern‘. Zwei Intellektuelle der Wiener Moderne im Exil (=Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung 18), Wien: LIT Verlag 2021, S. 143–174.
  14. Katharina Prager und Carola Bebermeier, Paarkonstruktionen, Familienkonstellationen und Netzwerke um Salka und Berthold Viertel, in: Melanie Unseld und Christine Fornoff (Hg.): Paare in Musik und Wissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2021, S. 251–274.
    https://doi.org/10.7788/9783412519506.251
  15. Katharina Prager und Anita Eichinger, We Are Needed More Than Ever: Cultural Heritage, Libraries and Archives, in: Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee und Carlo Ghezzi (Hg.): Perspectives on Digital Humanism. Springer 2021.
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-86144-5_16
  16. Alexander Prenninger, Heinrich Berger, Gerhard Botz und Melanie Dejnega, Einleitung, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 11–22.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.13
  17. Alexander Prenninger, Gerhard Botz und Regina Fritz, Themenschwerpunkte der Geschichte der Mauthausen‐Überlebenden, in: Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz und Heinrich Berger (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 23–39.
    https://doi.org/10.7767/9783205212171.27
  18. Alexander Prenninger, Evakuierungslager Mauthausen, in: Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz und Melanie Dejnega (Hg.): Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021, S. 503–550.
    https://doi.org/10.7767/9783205212164.541
  19. Michaela Scharf, Dokumentation und Demütigung: Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wie­­­n 1938, in: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung.
    https://visual-history.de/2021/04/26/dokumentation-und-demuetigung-judenverfolgung-in-amateurfilmen-wien-1938/.
  20. Fabian Schmidt und Alexander Oliver Zöller, Atrocity Film, in: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe, No. 12 (2021), S. 1-80.
    http://dx.doi.org/10.17892/app.2021.00012.223

2020

  1. Veronika Duma, „Steuerpolitik“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 44–64.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-004
  2. Veronika Duma, „Finances and Taxes”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 33–48.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.004
  3. Johannes Knüchel, „‚Geschriebenes … verloren‘. Karl Kraus’ Gestaltungsprozeß von Seite 1 der ‚Fackel‘ Nr. 374/375“, in: Text. Kritische Beiträge, Nr. 16 (2020), S. 129–141.
  4. Kristin Kopp, „Post-Empire“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 191–216.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-010
  5. Kristin Kopp, „Post-Empire“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 153–172.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.010
  6. Kristin Kopp, „Demografie und Migration“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 217–238. (Gem. mit Werner Michael Schwarz)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-011
  7. Kristin Kopp, „Demography“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 173–190. (Gem. mit Werner Michael Schwarz)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.011
  8. Richard Lambert und Gernot Waldner, „Literatur“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 617–640.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-027
  9. Richard Lambert und Gernot Waldner, „Literature“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 483–502.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.31
  10. Richard Lambert, „Theater“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 641–668.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.32
  11. Richard Lambert, „Theater“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 503–526.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.028
  12. Richard Lambert, „Zeitungen und Rundfunk“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 691–718. (Gem. mit Erik Born)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-030
  13. Richard Lambert, „Newspapers and Radio“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 547–568. (Gem. mit Erik Born)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.030
  14. Isabel Langkabel, „Karl Kraus und das Berliner Tageblatt: ‚Beleidigungen dürfen auf der Stelle erwidert werden‘. Ein Text aus dem Nachlaß“, in: Text. Kritische Beiträge, Nr. 16 (2020), S. 53–127.
  15. Vrääth Öhner, „An Avant-Garde of Amateurs? The Cinematic Experiments of Jacques Dutoit, Georges Dufaux, and Hans Haldenwang“, in: François Bovier u.a. (Hg.): Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland, Zürich: JRP Editions 2020, S. 398–411.
  16. Vrääth Öhner, „Dokumentierte Haltungen. Valerie Dirk und Vrääth Öhner im Gespräch mit Nathalie Borgers, Ulli Gladik, Tina Leisch, Gabriele Mathes und Jo Schmeiser“, in: Isabella Reicher (Hg.): Eine eigene Geschichte. Frauen Film Österreich seit 1999, Wien: Sonderzahl 2020, S. 184–201. (Gem. mit Valerie Dirk)
  17. Vrääth Öhner, „Verfassung, Gesetzgebung und Rechtsprechung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 21–44.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-003
  18. Vrääth Öhner, „Constitution, Legislation, and Jurisdiction“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 15–32.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.7
  19. Vrääth Öhner, „Austromarxismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 143–166.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-008
  20. Vrääth Öhner, „Austro-Marxism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 113–132.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.008
  21. Vrääth Öhner, „Arbeit und Freizeit“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 423–466.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-019
  22. Vrääth Öhner, „Labor and Free Time“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 333–350.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.019
  23. Vrääth Öhner, „Antisemitismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 767–790. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-033
  24. Vrääth Öhner, „Anti-Semitism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 609–626. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.37
  25. Vrääth Öhner, „Das braune Wien“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 817–840.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-035
  26. Vrääth Öhner, „Brown Vienna“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 649–670.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.39
  27. Vrääth Öhner, „Mapping als Praxis der Orientierung. Filmwissenschaft im ,verteilten Archiv‘“, in: Montage AV (Jänner 2020), S. 83–98.
  28. Katrin Pilz, „Hearts and Brains in Motion: Medical Animated Film as a Popular and Controversial Medium for Education and Research”, in: Wolfgang Schütz und Katrin Pilz (Hg.): Interactions between Medicine and the Arts. Wiener Klinische Wochenschrift, Supplement, 132. Jg. (2020), S. 52–56.
  29. Katrin Pilz, „Wohlfahrt und Fürsorge“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler un d Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 369–392.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-017
  30. Katrin Pilz, „Welfare“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 292–310.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.017
  31. Katrin Pilz, „Sexualität“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 317–339.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-015
  32. Katrin Pilz, „Sexuality“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 252–269.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.19
  33. Katrin Pilz, „Hermann Widerhofer (1832–1901)“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 176.
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_W/Widerhofer_Hermann_1832_1901.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=widerhofer*
  34. Katharina Prager: „‚Und waschen Sie mir den Kopf ordentlich!‘ Felix Salten und Karl Kraus“, in: Marcel Atze (unter Mitarbeit von Tanja Gausterer) (Hg.): Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk, Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2020, S. 162–183.
  35. Katharina Prager: „‚Erinnerung ist eine Dichterin‘ – Berthold Viertels autobiographische Überlegungen zu Erinnerung und Identität“, in: Konstantin Kaiser, Irene Nawrocka, Corina Prochazka und Marianne Windsperger (Hg.): Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung (=Zwischenwelt 15), Klagenfurt: Theodor Kramer Gesellschaft und Drave Verlag 2020, S. 47–56.
  36. Joachim Schätz, „Wien baut auf, Film baut mit. Formen und Foren der Filmwerbung für die Bautätigkeit des Roten Wien“, in: Harald Stühlinger (Hg.): Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen, Wien/Berlin: Mandelbaum 2020, S. 167–182.
  37. Joachim Schätz, „Film und Fotografie“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 658–679.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-029
  38. Joachim Schätz, „Film and Photography”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 522–539.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.33
  39. Michaela Scharf, „‚Eine Maexie Production‘ Ellen Illichs Familienfilme zwischen Erinnerungspraxis, Situationskontrolle und Subjektkonstitution“, in: Winfried Pauleit und Angela Rabing (Hg.): Familien-Bilder. Lebensgemeinschaften und Kino, Berlin: Bertz und Fischer 2020, S. 91–103.
  40. Rob McFarland und Georg Vasold, „Freudomarxismus und Individualpsychologie“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 167–190. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-009
  41. Rob McFarland und Georg Vasold, „Freudo-Marxism and Individual Psychology“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 133–152. (Gem. mit Nicole G. Burgoyne)
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.009
  42. Georg Vasold, „Architektur“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 517–542. (Gem. mit Aleks Kudryashova)
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-023
  43. Georg Vasold, „Architekture“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 405–424. (Gem. mit Aleks Kudryashova)
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.27
  44. Georg Vasold, „Bildende Kunst“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 569–694.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-025
  45. Georg Vasold, „Fine Arts“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 445–464.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.29
  46. Gernot Waldner, „Logischer Empirismus“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 117–142.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-007
  47. Gernot Waldner, „Logical Empiricism“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 91–112.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.11
  48. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Gleichberechtigt? Frauen als Wählerinnen und politische Akteurinnen in Wien und Niederösterreich nach der Trennung“, in: Bernhard Hachleitner und Christian Mertens (Hg.): Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich. Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2020, S. 114–127.
  49. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Emanzipatorisches Wohnen. Tischgespräch / Emancipatory Housing. Roundtable“, in: IBA_Wien 2022 / futurelab (Hg.): Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022, Berlin: Jovis Verlag 2020, S. 298–305.
  50. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Konsum und Unterhaltung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 65–86.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-005
  51. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Consumption and Entertainment“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 49–66.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.9
  52. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Bildung für alle“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 395–419.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-018
  53. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Education for Everyone“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 313–332.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.018
  54. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Duma, „Die neue Frau und Frauenrechte“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien: Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 293–315.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-014
  55. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Duma, „New Woman and Women’s Rights“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 233–252.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.18
  56. Ingo Zechner, „Politische Gewalt“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 879–911.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-038
  57. Ingo Zechner, „Political Violence“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 707–724.
    https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxrtp.42
  58. Ingo Zechner, „Empirische Sozialforschung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 89–115.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-006
  59. Ingo Zechner, „Empirical Social Research”, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): The Red Vienna Sourcebook, Rochester NY: Camden House 2020, S. 69–89.
    https://doi.org/10.1017/9781787446106.006
  60. Ingo Zechner, „Einleitung“, in: Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, S. 3–16.
    https://doi.org/10.1515/9783110641622-001

2019

  1. Nico de Klerk, „Belonging to the Interwar World: Tracing the Travelogues of Colin Ross“, in: The Moving Image, 18. Jg. (2018/2), S. 72–102.
    https://doi.org/10.5749/movingimage.18.2.0072
  2. Christian Dewald, „Politiken des Aushandelns. Wiener Schulreform, Demokratisierung und der Schulneubau in der Freihofsiedlung, 1930“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 104–111.
  3. Christian Dewald, „Objekttexte für das Kapitel 5 ‚Wiener Schulreform‘“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 437–443.
  4. Bernhard Hachleitner, „Der Superblock des Sports. Das Praterstadion im Spannungsfeld von Theorie und Praxis des Roten Wien“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 366–369.
  5. Bernhard Hachleitner, „Mit den Augen des Fußballers und Architekten“, in: Christoph Lechner, Katalin Hanappi, Roman Horak und Matthias Marschik (Hg.): Gerhard Hanappi. Fußballer – Architekt, Zürich: Park Books 2019, S. 135–153.
  6. Bernhard Hachleitner, „Eine Skizze der Lebenslinie von Victor Theodor Slama“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 16–29. (Gem. mit Julia König)
  7. Bernhard Hachleitner, „Der Universaldynamiker. Victor Slama als Unternehmer und Netzwerker“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 106–115.
  8. Bernhard Hachleitner, „‚Nie ist die Kunst Selbstzweck!‘“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 234–243.
  9. Bernhard Hachleitner, „Die Galerie der Straße und des Volkes“, in: Bernhard Hachleitner und Julia König (Hg.): Victor Th. Slama. Plakate – Ausstellungen – Masseninszenierungen, Wien: Metroverlag 2019, S. 252–253.
  10. Bernhard Hachleitner, „Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 1–22. (Gem. mit Matthias Marschik, Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-001
  11. Bernhard Hachleitner, „Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 23–46.
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-002
  12. Bernhard Hachleitner, „Demografie jüdischer SportfunktionärInnen“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 89–106. (Gem. mit Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-005
  13. Bernhard Hachleitner, Sema Colpan, „Raum“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 107–158. (Gem. mit Matthias Marschik, Georg Spitaler und Alexander Juraske)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-006
  14. Bernhard Hachleitner, „Konflikte“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 183–232. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-008
  15. Bernhard Hachleitner, „(Sport-)Netzwerke“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 233–266. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-009
  16. Bernhard Hachleitner, „Resümee“, in: Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler (Hg.): Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, S. 317–330. (Gem. mit Matthias Marschik und Georg Spitaler)
    https://doi.org/10.1515/9783110553314-011
  17. Vrääth Öhner, „Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms“, in: Bernhard Groß und Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2019, 1­–13.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_11
  18. Vrääth Öhner, „Vantage Point/Lookout Post. The City in Views (Vienna)“, in: Teresa-M. Sala und Mariona Bruzzo (Hg.): I-Media-Cities. Innovative e-Environment for Research on Cities and the Media, Barcelona: Edicions de la Universitat de Barcelona 2019, S. 81–85.
  19. Vrääth Öhner, „Buchbesprechung zu Ralf Forster ‚Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR‘“, in: Filmblatt, 24. Jg., Nr. 69, (2019), S. 113–115.
  20. Vrääth Öhner, „Austromarxismus. Die Ideologie der Einheit der österreichischen Arbeiterbewegung“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 32–37.
  21. Katrin Pilz, „Mutter (Rotes) Wien. Fürsorgepolitik als Erziehungs- und Kontrollinstanz im ‚Neuen Wien‘“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 74–81.
  22. Katharina Prager, „Adelheid Popps (fest-)geschriebenes Leben“, in: Sibylle Hamann, Renner Institut (Hg.): Adelheid Popp: Die Jugend einer Arbeiterin, Wien: Picus 2019, S. 15–32.
  23. Katharina Prager, „Die Schnittstellen der Kreise – Friedrich Kiesler, Berthold Viertel und Karl Kraus zwischen Wien, Berlin und New York“, in: Peter Bogner und Gerd Zillner (Hg.): Frederick Kiesler: Face to Face with the Avant-Garde. Essays on Network and Impact, Basel: Birkhäuser 2019, S. 67–82.
  24. Katharina Prager, „Hartlaubs Werk zwischen Autobiografie und Werkentwurf“, in: Nikola Herweg und Harald Tausch (Hg.): Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption, Marbacher Schriften 17, Göttingen: Wallstein 2019, S. 20–31.
  25. Katharina Prager, „‚Also ich glaub, daß es ein Stückerl Geschichte Österreichs ist …‘ – Rosl Ebners autobiografisches Schreiben zwischen 1981 und 1987“, in: Edith Stumpf-Fischer, Linda Erker und Anna Drechsel-Burkhard (Hg.): Rosl Ebner: „… daß du die Stimmung der Jahrzehnte spürst“, Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung/21, Wien: PRaeSENS 2019, S. 327–344.
  26. Katharina Prager, „‚Gewiss habe ich die 1-Gulden-Mädchen als Madonnen angebetet‘ – Karl Kraus und die Ästhetisierung der Prostitution“, in: Clemens Ruthner und Matthias Schmidt (Hg.): Die Mutzenbacher. Lektüren und Kontexte eines Skandalromans, Wien: Sonderzahl 2019, S. 111–126.
  27. Katharina Prager, „Doing Gender, Doing Difference – Die interdependente Kategorie Geschlecht in der Exil- und Migrationsforschung“, in: Irene Messinger und Katharina Prager (Hg.): Doing Gender in Exile. Geschlechtsidentitäten im Exil, Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 7–29. (Gem. mit Irene Messinger)
  28. Katharina Prager, „Erinnerungsorte und jüdische Auto/Biografien des Exils – Überlegungen zu vier Intellektuellen aus Wien“, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, XVI 2017, Göttingen: V&R  2019, S. 349–372.
    https://doi.org/10.13109/9783666370717.441
  29. Joachim Schätz, „Verpasstes Rendezvous im Close Up. Gegenläufige Bewegungen in der Film- und Kinopolitik“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 324–327.
  30. Joachim Schätz, „Was Kino-Mutant*innen zum Schwingen bringen“, in: kolik.film, Nr. 32 (Oktober 2019), S. 93–95.
  31. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „‚Es lebe drum: die Frau von heut!‘ Frauenpolitik im Roten Wien“, in: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, S. 50­–57.
  32. Jakob Zenzmaier, „Film Collections. Two Collections of Ephemeral City Films from Vienna”, in: Teresa-M. Sala und Mariona Bruzzo (Hg.): I-Media-Cities. Innovative e-Environment for Research on Cities and the Media, Barcelona: Edicions de la Universitat de Barcelona 2019, S. 109–114. (Gem. mit Raoul Schmidt)
  33. Stefanie Zingl, „Erinnerungen handgemacht. Elfriede Irralls ums freiwerden hätte es ja gehen sollen 1977–1984“, in: Karola Gramann und Heide Schlüpmann (Hg.): Geschichtsanschauungen. Views of History, Frankfurt am Main: Selbstverlag 2019, S. 103–106.

2018

  1. Melanie Dejnega, „Nationalsozialismus und Zwangsmigration. Opfer-Identität und (Mit-) Täterschaft in lebensgeschichtlichen Interviews mit ‚volksdeutschen‘ Evakuierten, Geflüchteten und Vertriebenen in Österreich“, in: zeitgeschichte, 45. Jg. (2018/3), S. 391–422.
    https://doi.org/10.14220/zsch.2018.45.3.391
  2. Nico de Klerk, „Zum Stillstand kommen. Text und Bild in den Reisebüchern von Colin Roß“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 38. Jg., Nr. 147 (2018), S. 23–30.
  3. Nicolai Gütermann, „The Mandarin – A Zeitgeist“, in: Following Film. Blog of The Austrian Film Museum (Februar 2018).
    http://blog.filmmuseum.at/the-mandarin-a-zeitgeist
  4. Kristin Kopp, „Weltbilder: Rassismus, Kolonialismus und Geopolitik in den kognitiven Karten des Weltreisenden Colin Ross”, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Ingo Zechner (Hg.): Mapping. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2018/1), S. 57–70.
    https://doi.org/10.14361/zfk-2018-120108
  5. Vrääth Öhner und Lena Stölzl, „Sichtbarmachen: Problemaufriss mit Dziga Vertov“, in: Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 7–19.
  6. Vrääth Öhner, „Wege aus dem Wahrscheinlichen. Mass Observation und Dokumentarismus“, in: Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 253–263.
  7. Vrääth Öhner, „Recording and Modeling. On the Desire for Presence in Historical Documentaries“, in: Research in Film and History (2018/1).
    https://film-history.org/issues/text/recording-and-modeling
  8. Katrin Pilz, „Re-Edited Medical Films in Vienna: Vom ‚physiologischen Theater‘ zum chirurgischen Filmset und ‚orthopädischen Filmzirkus‘“, in: Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Stefano Odorico und Winfried Pauleit (Hg.): Film als Forschungsmethode. Produktion – Geschichte – Perspektiven, Berlin: Bertz + Fischer 2018, S. 91–100.
  9. Katrin Pilz, „Aufklärung? Abschreckung? In der mit Sexualität gespannten Atmosphäre des Kinos? – Sexualität in Wiener klinischen und populärwissenschaftlichen Filmen der Moderne“, in: Aylin Basaran, Julia B. Köhne, Klaudia Sabo und Christina Wieder (Hg.): Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Wien/Berlin: Mandelbaum 2018, S. 54–76.
  10. Katrin Pilz, „Fehlende (Vor-)Bilder? Österreichische Rennradpionierinnen der 1890er Jahre und Zwischenkriegszeit“, in: Matthias Marschik, Agnes Meisinger, Rudolf Müllner, Hannes Skocek und Georg Spitaler (Hg.): Images des Sports in Österreich (= Zeitgeschichte im Kontext), Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press 2018, S. 67–84. (Gem. mit Petra Sturm)
    https://doi.org/10.14220/9783737009072.67
  11. Katrin Pilz, „Lorenz Böhlers Filme zur Notfallmedizin und Orthopädie. Debatten um Operationstechniken, Therapieformen, Konkurrenz und transnationale Wissensvermittlung“, in: Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml und Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955, Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press 2018, S. 735–762.
    https://doi.org/10.14220/9783737009164.735
  12. Katrin Pilz, „Josef Weinlechner (1829–1906)“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018, S. 72.
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_W/Weinlechner_Josef_1829_1906.xml
  13. Katharina Prager, „Von Sisi, Reserl und Bertha. Brigitte Hamanns frühe Frauenbiografien“, in: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 72. Jg., Nr. 824 (Januar 2018), S. 61–67.
  14. Katharina Prager, „‚Amerika ist trotz allem grossartig‘ – Die transkulturellen Leben und autobiografischen Praktiken der Familie Viertel“, in: Johanna Gehmacher, Klara Löffler und Katharina Prager (Hg.): Biografien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 29. Jg. (2018/3), S. 37–57.
  15. Katharina Prager, „Leben in Bewegung. Interdependenzen zwischen Biographie, Migration und Geschlecht“, in: Johanna Gehmacher, Klara Löffler und Katharina Prager (Hg.): Biografien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 29. Jg. (2018/3), S. 7–16. (Gem. mit Johanna Gehmacher und Klara Löffler)
  16. Katharina Prager, „Die auto/biografischen Strategien der Helene Berg“, in: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.): Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs [= Alban Berg Studien, Band VII], Wien: Universal Edition 2018, S. 78–101.
  17. Joachim Schätz, „The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans: A Captivated Audience?”, in: Maria Fritsche, The Moving Image, 18. Jg. (2018/2), S. 168–171.
  18. Joachim Schätz, „Gezielte Maßlosigkeiten. Zur Projektemacherei in einigen Personenporträts Werner Herzogs“, in: Alejandro Bachmann und Michelle Koch (Hg.): Echos. Zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 255–266.
  19. Joachim Schätz, „Brooks, Albert“, in: Lukas Foerster und Nikolaus Perneczky (Hg.): The Real Eighties. Amerikanisches Kino der Achtzigerjahre: Ein Lexikon, Wien: Schüren 2018, S. 15–26.
  20. Joachim Schätz, „Wahr, aber wenigstens unschön. Mehr als ein bürgerlicher Autorenfilmer war Ingmar Bergman für mindestens zwei Jahrzehnte ein Auteur von Bürgerlichkeit“, in: kolik.film, Nr. 29 (April 2018), S. 18–22.
  21. Joachim Schätz und Katalin Teller, „Comrade Lisa: spousal labor and family branding in Colin and Lisa Ross’s travel media”, in: Floris Meens und Tom Sintobin (Hg.): Gender, Companionship, and Travel. Discourses in Pre-Modern and Modern Travel Literature, London/New York: Routledge 2018, S. 233–249.
    https://doi.org/10.4324/9780429507632-15
  22. Valentin Seidler, „Copying informal institutions: the role of British colonial officers during the decolonization of British Africa”, in: Journal of Institutional Economics, 14. Jg. (2018/2), S. 289–312.
    https://doi.org/10.1017/s1744137417000443
  23. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Frauen auf Wohnungssuche“, in: Elena Messner, Eva Schörkhuber und Petra Sturm (Hg.): Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht, Wien: Edition Atelier 2018, S. 233–250.
  24. Ingo Zechner, „Mapping: Begriff und Verfahren“, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Ingo Zechner (Hg.): Mapping. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2018/1), S. 11–17. (Gem. mit Brigitta Schmidt-Lauber)
    https://doi.org/10.14361/zfk-2018-120104
  25. Ingo Zechner, „Eichmanns Zwischenbilanz“, in: Wolfgang Maderthaner (Hg.): Österreich. 99 Dokumente, Briefe, Urkunden, Wien: Brandstätter Verlag 2018, S. 448–453.
  26. Stefanie Zingl, „‚The 9½mm colour film is here!’ The Sensation of Colour in ‚Mroz-Farbenfilm’” in: KINO! Magazine for cinema and cinematic, Nr. 34/35 (Mai 2018), S. 78–85.

2017

  1. Iris Fraueneder und Joachim Schätz, „Zusammen sehen, Zündstoff bergen. Mit Elisabeth Büttner arbeiten“, in: Diagonale `17. Festival des österreichischen Films: 28. März – 2. April, Festivalkatalog, Wien/Graz: Selbstverlag 2017, S. 274­–275. (Gem. mit Andreas Schmiedecker)
  2. Carina Lesky, „Introduction”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 10­–19. (Gem. mit Anamarija Batista und Szilvia Kovács)
  3. Nicolai Gütermann und Carina Lesky, „Le Chiffonnier, la Glaneuse, and the Rest of Us: Collecting, Gleaning, and Filming Future Memories”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 232–255.
  4. Joachim Schätz, „Strategie der Streuung. Das multimediale Geschäftsmodell des Reisefilmers Colin Ross (1885–1945) in den Protokollen des Brockhaus-Verlags“, in: Filmblatt, 21. Jg., Nr. 61–62 (2017), S. 104–109.
  5. Joachim Schätz, „Unscharf aus Eigensinn (Zum Viennale-Special ‚Analog Pleasure. Part 2’)”, in: Viennale. Vienna International Film Festival: 19. Oktober – 2. November 2017. V `17, Festivalkatalog, Wien: Selbstverlag 2017, S. 284–285.
  6. Valentin Seidler, „Institutional Copying in the 20th Century: The Role of 14,000 British Colonial Officers”, in: Journal of Contextual Economics, Nr. 137 (2017), S. 93–119.
    https://doi.org/10.3790/schm.137.1-2.93
  7. Valentin Seidler, „Project VOICES – a status report after 10 months”, in: The Overseas Pensioner, Nr. 117 (Oktober 2017), S. 20–21.
  8. Valentin Seidler, „Overseas Officers and Development Today: Project VOICES – An Interim Report”, in: The Overseas Pensioner, Nr. 113 (April 2017), S. 18–20.
  9. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Randale im Bristol: Das Grandhotel als Bühne der Auflehnung“, in: Bernhard Hachleitner, Katalin Teller und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Handlungsmacht und Raum, Wien 1916–1921, zeitgeschichte, 44. Jg. (2017/4), S. 231­– 244.
  10. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Katalin Teller, „Density Caused by Shortages: The Role of Public Transportation in Vienna and Budapest in 1918”, in: Anamarija Batista, Szilvia Kovács und Carina Lesky (Hg.): Rethinking Density – Art, Culture, and Urban Practices, Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Vol. 20, Wien: SternbergPress 2017, S. 148–159.
  11. Ingo Zechner, „Warum Israel. Eine Einleitung“, in: Oskar Deutsch (Hg.): Die Zukunft Europas und das Judentum. Impulse zu einem gesellschaftlichen Diskurs“, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2017, S. 39–52.
    https://doi.org/10.7767/9783205205753-003

2016

  1. Sema Colpan, Bernhard Hachleitner und Matthias Marschik, Jewish Difference in the Context of Class, Profession and Urban Topography: Studies of Jewish Sports Officials in Interwar Vienna, in: Austrian Studies 24, Modern Humanities Research Association, 2016, S. 140-155.
    https://doi.org/10.5699/austrianstudies.24.2016.0140
  2. Kristin Kopp, The Future of the Distant Past: On Teaching the Pre-Modern History of Africans in Europe, in: Transit 10.2, 2016, S. 1-11.
    https://doi.org/10.5070/t7102031164
  3. Siegfried Mattl, Between Socialism and Feminism: Charlotte Glas (1873–1944), in: Religions 2016, 7(8), S. 97.
    https://doi.org/10.3390/rel7080097
  4. Siegfried Mattl, „Space without people“: Austro-German filmmaker, bestselling author and journalist Colin Ross discovers Australia, in: Journeys Special Issue: A Journey to Australia. 2016, Vol. 17 (Issue 2), S. 5-22.
    https://doi.org/10.3167/jys.2016.170202
  5. Joachim Schätz, Parsing the Archive of Rudolf Mayer Film, Vienna, 1937–9, in: Bo Florin, Nico de Klerk und Patrick Vonderau (Hg.), Films That Sell. Moving Pictures and Advertising, London: Palgrave, 2016, S. 257–265.
    https://doi.org/10.5040/9781838711115.ch-018

2015

  1. Sema Colpan, Die Filmarbeit des KPQ. Von (audio-)visueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 269-282.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/29
  2. Nico de Klerk, Langsam in den Bann gezogen. Manfred Neuwirths experimentelle Reisefilme in: Brigitte Mayr und Michael Omasta (Hg.), Manfred Neuwirth. Bilder der flüchtigen Welt, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 143-158.
  3. Nico de Klerk, Sich fotografieren lassen. Home Movies als Aufzeichnung sozialen Verhaltens’ in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.), Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 161-171.
  4. Carina Lesky und Karin Fest, Zauberhafte Filmerei. Techniken am Rande des Alltags, in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.), Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 29-40.
  5. Carina Lesky und Anamarija Batista, Sidewalk Stories: Janet Cardiff’s Audio-Visual Excursions, in: Word & Image: A Journal of Verbal/Visual Enquiry, Special Issue: Writing in Film, Volume 31, Issue 4, 2015, S. 515-523.
    https://doi.org/10.1080/02666286.2015.1053044
  6. Siegfried Mattl, An der Modefront. Die Wiener Werkstätte als Propagandaunternehmen, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 247-256.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/27
  7. Siegfried Mattl, A divatfronton. A Wiener Werkstätte mint propagandavállalkozás, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 382-390.
  8. Drehli Robnik, „Es geht um… Das heutige Ineinander einsichtiger Einbildungen der politischen Theorie und des Horrorfilms“, in: Ivo Ritzer und Peter W. Schulze (Hg.), Transmediale Genrepassagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer 2015, S. 71-88.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_3
  9. Drehli Robnik, „Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei Kracauer, Zizek, Badiou und Rancière“, in: Ivo Ritzer (Hg.), Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden: Springer 2015, S. 133-156.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_8
  10. Drehli Robnik, Austro-Horrorfilm-Nazis: Spur, Spuk, Karriere mit Ehre. Das radikal Ominöse und das allzu Gegenwärtige: Zur Geschichtspolitik der Bilder von NS-Vergangenheit im gegenwärtigen österreichischen Horrorfilm von Hotel und In 3 Tagen bist du tot bis zu Ruzowitzky und Die 4 da, in MALMOE 72, Sept. 2015, S. 7.
  11. Drehli Robnik, These Important Years: Das ewige Leben, fehlende Zeiten, Fleischkreisläufe und Geschichtsgrenzen in den Brenner-Filmen mit Josef Hader, in: kolik.film 23, 2015, S. 58-66.
  12. Drehli Robnik, Lachen über Laken: 100 Jahre Birth of a Nation, in: Bildpunkt – Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Themenheft „Etwas Besseres als die Nation“, Frühjahr 2015, S. 21.
  13. Drehli Robnik, Gabu Heindl, „Investition, Abstraktion, Signatur: Aspekte der Beziehung von Neoliberalismus und     Architektur“, in: konstruktiv 297, 2015, Themenheft „Markt–Macht“, S. 21-23.
  14. Michaela Scharf und Jakob Zenzmaier, Kulturpolitik am Kriegsschauplatz. Das Fronttheater des KPQs der österreichisch-ungarischen Armee, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung der Kultur. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 18), Frankfurt am Main: Lang 2015, S. 193-207.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/23
  15. Joachim Schätz, Kriegsökonomien des Dokumentarischen. Zu Schwenks in Fabrikationsfilmen aus dem Ersten Weltkrieg, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 283-292.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/30
  16. Joachim Schätz, „Multiplikation der Masken. Aus dem filmischen Nachleben Ödön von Horváths“, in: Maske und Kothurn 58 (1/2014): Andreas Ehrenreich, Annette Storr, Martin Vejvar (Hg.): Horváth spielen, Wien, Köln, Weimar 2015, S. 9-22.
    https://doi.org/10.7767/muk-2015-6003
  17. Joachim Schätz, „Unser täglich Brot“, „Donauspital – SMZ Ost“, „CERN“. in: Alejandro Bachmann (Hg.), Räume in der Zeit. Die Filme von Nikolaus Geyrhalter, Wien: Sonderzahl 2015, S. 184-185, 192-193, 194-195.
  18. Katalin Teller, Die Kriegsberichterstatterin Margit Vészi zwischen ethischem Journalismus und Propaganda, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver: Das k.u.k. Kriegsspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2015, S. 95-110.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/17
  19. Katalin Teller, A haditudósító Vészi Margit. Etikus újságírás vagy propaganda, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 369-381.
  20. Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Die Wohnung ist nur eine Schutzdecke …“ Wohnungslosigkeit von Frauen in Wien. Historische Studie zu Kontinuitäten weiblicher Wohnungslosigkeit in Wien, in: Frauen Wissen Wien 3 (09/2015), S. 7-65.
  21. Marie-Noëlle Yazdanpanah, Österreich-Ungarn als Labor Europas. Rezension zu William M. Johnston: Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890–1938, in: Filológiai Közlöny (Philologische Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Kommission für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) 3, 2015, S. 442-445.
  22. Ingo Zechner, „White Negro“ und „Negro White“: Mailer, Fassbinder, Sirk, Vian, in: Monika Wagner und Helmut Lethen (Hg.): Schwarz-Weiß als Evidenz. „With Black and white you can keep more of a distance“ (= Schauplätze der Evidenz, Band 1), Frankfurt am Main, New York: Campus 2015, S. 229-245.
  23. Ingo Zechner, Wie man einen Film dreht. Anleitungen für Amateure, in: Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner und Ingo Zechner (Hg.): Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2015, S. 17-28.
  24. Jakob Zenzmaier und Michaela Scharf, Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee, in: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz und Katalin Teller (Hg.), Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung der Kultur, Frankfurt/Main u.a.: Lang 2015, S. 193-207.
    https://doi.org/10.3726/978-3-653-04850-6/23

2014

  1. Sema Colpan, Consumer Culture auf Ratenzahlung oder der Elektrofachhandel als Stätte käuflichen Glücks, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 284-290.
  2. Sema Colpan, Der Ingenieur als Blaupause für die Kunst, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 123-131.
  3. Sema Colpan, Lydia Nsiah und Joachim Schätz, Verbinden, Formen, Aufbauen. Brückenbauer und die Produktivität des Kinos, in: Sema Colpan, Lydia Nsiah und Joachim Schätz (Hg.): Sponsored Films: Strategien und Formen für eine modernisierte Gesellschaft. zeitgeschichte 2/ Vol 41 – März/April 2014, S. 102-120.
  4. Carina Lesky und Karin Fest, „Unconscious Diaries of History – Filmic Encounters of the American in Vienna“, in: Joshua Parker und Ralph Poole (Hg.): Austria and America: Cross-Cultural Encounters 1865-1933, Wien-Zürich: Lit, 2014, S. 109-132.
  5. Carina Lesky, Filmen gehen. Dem Amateurfilm auf den Fersen, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 259-266.
  6. Carina Lesky und Karin Fest, „Expressio-Furioso: Zu den Perspektiven eines Filmamateurs“, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgarde-Zeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 150-160.
  7. Carina Lesky, „Alltagsleben.“ Bilder des Urbanen in einem Amateurfilm der 1930er-Jahre, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.), Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 267-273.
  8. Siegfried Mattl, Werner Graeff und der Spitzkühler oder die Listen des Künstler-Ingenieurs, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 56-67.
  9. Drehli Robnik, Im Streit mit Jacques Rancière: Politiktheoretische Spiel- und Arbeitseinsätze – und Abbrüche – in der Filmästhetik (von Eisenstein bis Superbad), in: Annette Brauerhoch, Norbert Eke, Renate Wieser und Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, S. 201-228.
    https://doi.org/10.30965/9783846756270_013
  10. Drehli Robnik, Fügungen und Gegenfügungen. Film-Wissen und Geschichtsblitzvermittlungen in Siegi Mattls Studien zu Hollywood/Film/Theorie, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 333-342.
  11. Drehli Robnik, Wohnen unter Dingen, die uns um(b)ringen: Zum Horrorfilm als Explikation des Gewohnten und Einübung ins Un-Heim, in: Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus (Hg.): Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, Bielefeld: transcipt 2014, S. 183-202.
    https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424551.183
  12. Joachim Schätz, Lieder vom bedrohten Leben: Erbschaften des Schnitts in Werner Hochbaums Morgen beginnt das Leben (1933), in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg): Die helle und die dunkle Seite der Moderne: Festschrift für Siegfried Mattl, Wien-Berlin: Tuira + Kant 2014, S. 318-325.
  13. Joachim Schätz, Pflicht als Kür: Drei Auftragsfilme von Ferry Radax, in: Ferry Radax: Vision, Utopie, Experiment, Wien: Sonderzahl, 2014, S. 102-116.
  14. Marie-Noëlle Yazdanpanah und Patricia Paula Konarzewski, „Angezogen sein, heißt ein Körperbewußtsein haben“ oder warum der Berliner Mann sich nicht anzuziehen weiß, in: Marie-Noëlle Yazdanpanah, Karin Fest und Sabrina Rahman (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 75-83.
  15. Lydia Nsiah, „Es lebe die elementare Gestaltung” – der beseelte Werbefilm, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co.: Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 161-168.
  16. Drehli Robnik, „The Family Trap(p): Ein(ei)igkeit, Konflikt und Staatsmachtgeschichte im Thriller Ich seh ich seh“, kolik.film 22, 2014, S. 50-53.
  17. Ingo Zechner, Der letzte der Ungerechten. Benjamin Murmelstein und Claude Lanzmann im Österreichischen Filmmuseum, in: Alexander Horwath (Hg.): Das sichtbare Kino. Fünfzig Jahre Filmmuseum: Texte, Bilder, Dokumente, Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien 2014, S. 300-303.
  18. Ingo Zechner, Einleitung (gem. m. Werner Michael Schwarz), in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien-Berlin: Tuira + Kant 2014, S. 13-20.
  19. Ingo Zechner, Fluchtlinien im amerikanischen Kino, in: Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 343-352.
  20. Ingo Zechner, Ökonomie des Überflusses: Der andere neue Mensch, in: Karin Fest, Sabrina Rahman und Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.): Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co. Alltag und Design in der Avantgardezeitschrift G, Wien–Berlin: Turia + Kant 2014, S. 132-140.

2013

  1. Sema Colpan, Exakter, leichter, schneller. Betriebsberatung durch den Filmdienst des Wirtschaftsförderungsinstituts, in: Franz X. Eder et al. (Hg.): Kulturen des Ökonomischen. Historisch-kulturwissen¬schaftliche Beiträge, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie), Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2013, S. 98-119.
  2. Karin Fest und Marie-Noëlle Yazdanpanah, „Was hat das mit mir und meiner Vergangenheit zu tun?“ Geschichte, ephemere Filme und deren Vermittlung, in: Karin Fest, Marie-Noëlle Yazdanpanah und Siegfried Mattl (Hg.), Geschichte und Filmvermittlung: Neue Perspektiven. zeitgeschichte 4/ Vol 40 – Juli/August 2013, S. 227-235.
  3. Carina Lesky, „Situating Artistic Work in Dynamic Urban Planning: the Coexistence of Artistic and Urban Artistic Work in European Metropolitan Areas“, in: Viktória Szirmai und Heinz Fassmann (Hg.),Metropolitan Regions in Europe, Budapest – Wien 2013, S. 197-221.
  4. Carina Lesky, Anamarija Batista und Szilvia Kovàcs, Planning Realities of Public Space: At Ground Level with Artistic Practice, in: Architekturmagazin Život umjetnosti 92-2013, Zagreb, June 2013, S.94-105.
  5. Siegfried Mattl, Die Masken der Authentizität. Von D. A. Pennebakers „Don´t Look Back“ zu Todd Haynes „I´m Not There“, in: Michael Rössner und Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielfeld 2012, transcript Verlag, S. 175-184.
    https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418611.175
  6. Siegfried Mattl, Der Kilometerfresser. Ein kakanischer road movie aus 1925, in: Miklos Fenyves, Amalia Kerekes, Balint Kovacs und Magdolna Orosz (Hg.): Habsburg bewegt. Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Frankfurt/M.: Peter Lang 2013, S. 187-202.
  7. Siegfried Mattl, Foto, Film, Geschichte. Das Bild der Vergangenheit bei Siegfried Kracauer, in: Drehli Robnik, Amália Kerekes und Katalin Teller (Hg.): Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, Wien–Berlin: Turia + Kant, 2013, S. 116-127.
  8. Siegfried Mattl, Die Revolte der Bilder/ Revolt of the Image, in: Klaus Albrecht Schröder und Elsy Lahner (Hg.): Gottfried Helnwein, Wien Ostfildern: Albertina Hatje Cantz 2013, S. 32-45.
  9. Siegfried Mattl und Vrääth Öhner, The Aestetic of the Possible: The Green Cockatoo as Bricolage of Heterogeneous Traditions, in: Ryan Shand und Ian Craven (Hg.): Small-Gauge Storytelling. Discovering the Amateur Fiction Film, Edinburgh University Press,  2013, S. 243-259.
    https://doi.org/10.1515/9780748656356-014
  10. Siegfried Mattl, Filmgeschichte als Sozialgeschichte der Stadt Wien nach 1945, in: Michael Dippelreiter (Hg.): Wien. Die Metamorphosen einer Stadt, Wien–Köln–Weimar, Böhlau Verlag 2013, S. 355-395.
    https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205789970.355
  11. Siegfried Mattl, O Caso da Viena Vermelha, in: Lua Nova. Revista de cultura e politica, Nr. 89/ 2013, Sao Paulo 2013, S. 191-213.
    https://doi.org/10.1590/s0102-64452013000200008
  12. Siegfried Mattl, Die ephemere Stadt. Urbane Sequenzen in Wiener Amateur- und Gebrauchsfilmen, in: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu und Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt, Wien–Köln–Weimar, Böhlau Verlag 2013, S. 214-231.
    https://doi.org/10.7767/9783205791683-012
  13. Siegfried Mattl, Lob des Gärtners. Der Krieg und die Krise der Urbanität, in: Alfred Pfoser und Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im ersten Weltkrieg, Wien: Metroverlag 2013, S. 470-475.
  14. Siegfried Mattl, Levá opozice v Rakousku v období Kreiského, in: Michal Stehlik und Gerald M. Sprengnagel (Hg.): Kreiského éra v Rakousku a období normalizace v CSSR, Praze 2013, S. 125-143.
  15. Siegfried Mattl, Hugo Bettauer´s Blue Stain: American Blackness in the Viennese Mode, in: Charlotte Szilagyi, Sabrina K. Rahman und Michael Saman (Hg.): Imagining Blackness in Germany and Austria, Cambridge Scholar Publishing 2013, S. 43-56.
  16. Siegfried Mattl, Ernst Hanisch. Der große Illusionist. Otto Bauer (1881 – 1938), in: International Review of Social History, vol. 58, Part 1/ April 2013, Cambridge University Press, S. 126-128.
    https://doi.org/10.1017/s0020859013000047
  17. Michaela Scharf, „Österreich hört seine Führer!” (1934). Ein Propagandafilm zur „Vaterländischen Platte” im Austrofaschismus, in: Pekka Gronow und Christiane Hofer (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Schallplattenindustrie Vol. 5. Wien 2013, S. 85-92.
  18. Ingo Zechner, Vom Überleben der Marionetten. Claude Lanzmanns Le Dernier des injustes, in: kolik.film, Sonderheft 20 (Oktober 2013), Wien: Verein für Neue Literatur, S. 42-47.