Menü
Schließen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen mit Beteiligung des LBIDH (vormals LBIGG).
552 Ergebnisse
18:00 – 20:00 CET
Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Filmvorführung mit einer Einführung von Irina Tcherneva. UdSSR, 1945/46, DCP von 35mm, sw, 59 min. Russisch mit engl. UT
LBI for Digital History
15:00 – 18:00 CET
Präsentation von Stephen Naron, moderiert von Michael Loebenstein
20:30 – 22:30 CET
Atom Egoyan. CA/MX/DE/SA, 2015, DCP, Farbe, 94 min. Englisch mit dt. UT Filmvorführung mit einer Einführung von Tobias Ebbrecht-Hartmann
Präsentation von Ingo Zechner, Michael Loebenstein und Tobias Ebbrecht-Hartmann
09:00 – 12:30 CET
TUtheSky, Getreidemarkt 9, BA Gebäude, 11. Stock, 1060 Wien
Vorschau auf die Ergebnisse des Projekts Visual History of the Holocaust
18:30 – 20:00 CET
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, Lichtenfelsgasse, Stg. 6, 1. St., 1010 Wien
Buchpräsentation von Katharina Prager, Johannes Knüchel und Isabel Langkabel
16:45 – 18:15 CET
Lesesaal des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek
Präsentation von Johannes Knüchel und Isabel Langkabel im Rahmen Bernhard Fetz’ Seminars zur Editionsphilologie an der Universität Wien
18:30 – 19:00 CET
Metro Kino Kultur Haus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Buchpräsentation von von Drehli Robnik und Joachim Schätz
11:30 – 13:00 CET
Hörsaal 5, Universität Wien, UZA II/Rotunde, Raum 2H558), Althanstr. 14, 1090 Wien
Vortrag von Joachim Schätz im Rahmen der Ringvorlesung „Fragen stellen, Phänomene eingrenzen, Forschung konzipieren. Methoden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ am tfm, Universität Wien
13:00 – 15:00 CET
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Filmgespräch mit Marie-Noëlle Yazdanpanah und Lotte Schreiber im Rahmen der Reihe Welt Gestalten – Architekturfilm Matinée
16:30 – 18:30 CET
Lichtspiel / Kinemathek, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern and online
Vortrag von Stefanie Zingl im Rahmen der Konferenz „9.5mm: And Cinema Is Everywhere“ und Teilnahme an der Paneldiskussion „Pathé Baby Everywhere“.
19:00 – 21:00 CET
UZA II, Rotunde, Raum 316, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien
Präsentation und Diskussion des von Drehli Robnik & Joachim Schätz herausgegebenen Buches Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino (Wien: Sonderzahl 2022)
15:00 – 15:30 CET
Bankettsaal, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Vortrag von Vrääth Öhner und Joachim Schätz bei dem Workshop „Arbeit filmen. Beruf und Arbeit im Gebrauchs-, Spiel- und Dokumentarfilm“.
21:00 – 22:00 CET
Venster 99, Gürtelbögen 99/100, 1090 Wien
Im Salon Skug diskutieren einige Autor:innen das von Drehli Robnik & Joachim Schätz herausgegebene Buch Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino (Wien: Son…
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1.12, 1090 Wien
Präsentation zweier historischer Grundlagenwerke zur Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers
18:00 – 22:00 CET
Arthousekino, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Ein Filmabend zur Pflegeausbildung. Die Veranstaltung untersucht die Rolle des Films in der Berufsausbildung und als Mittel zur Thematisierung und Bekämpfung des Pflege-(personal-)notstands.
Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Fachjournalistik Geschichte, Philosophikum I
Vortrag von Marie-Noëlle Yazdanpanah im Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2022/23
09:30 – 10:30 CET
Landesarchiv Salzburg, Michael-Pacher-Sr. 40, 5020 Salzburg
Vortrag von Alexander Prenninger am Chronistenseminar „Netzwerke in (m)einer Region – Tradition und Innovation“
13:15 – 14:45 CET
Universität Wien, HS 50
Vortrag von Isabel Langkabel und Johannes Knüchel im Rahmen der Ringvorlesung „Germanistik Digital“
21:00 – 22:30 CET
Der Stadtsender W24
W24 Spezial: Talkrunde zum Thema „Zuwanderung nach Wien“ mit Heinz Berger
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzer:innenfreundlichkeit dieser Website zu erhöhen. Zu diesen Cookies zählen technisch erforderliche; Analyse- und Statistik-Cookies; sowie Cookies zur Einbettung von Social-Media-Inhalten.