
Jakob Zenzmaier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH).
Er hat Geschichte an der Universität Wien studiert. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG), das im März 2019 in Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) umbenannt wurde. 2013–2014 arbeitete er im Ausstellungsprojekt „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“, 2017 im Projekt „Interactive Music Mapping Vienna: Exploring a City, 1945 up to the present day“. 2014–2016 war er als Mitarbeiter der Wienbibliothek im Rathaus und 2019-2020 als Mitarbeiter im Wien Museum tätig.
Am LBIGG/LBIDH war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten „Film.Stadt.Wien: A Transdiciplinary Exploration of Vienna as a Cinematic City“ (2009–2011, WWTF), „Sichtung und Aufarbeitung des Filmarchivbestandes media wien“ (2011–2017, Stadt Wien MA 7), „Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich“ (2011–2016, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Researcher) und „I-Media-Cities“ (2016–2019, EU Horizon 2020, Key Researcher).
Aktuell arbeitet Jakob Zenzmaier am LBIDH im Projekt „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ (2019–2023, EU Horizon 2020, Key Researcher).
Verknüpfte Beiträge
Events
- VHH-Consortium Meeting
- NonAV Metadata
- VHH Consortium & Review Meeting
- Citavi
- Die Ersatzrevolution. Filme des Roten Wien
- Vocabularies
- Taxonomy of Relations
- Curation of Engagement Levels
- Anleitung zur Recherche von historischem Filmmaterial
- Kick-off Meeting
- Mapping City Films
- Home Movie Day 2018
- Lange Nacht der Forschung 2018
- Home Movie Day 2016
- Nationalsozialismus in Österreich
- Filme zum Automobil in Wien (1967)
- ABENTEUER ALLTAG!
- Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie
- Kriegstheater: Theaterinitiativen des KPQs der österreichisch-ungarischen Armee sowie österreichischer Soldaten in russischer Kriegsgefangenschaft
- Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee
- Filmarbeit des KPQ. Von audiovisueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske
- Produktionsschlachten im Panoramaschwenk. Über Kriegsökonomien des Dokumentarischen
- Die media wien online Datenbank