Drehli Robnik
Drehli Robnik ist Theoretiker in Sachen Film und Politik, Gelegenheitskritiker, Essayist und Edutainer. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Film und Politik/Geschichte, weiters Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg im Kino, sowie Mainstreamfilm als Einsichtsschauplatz des Sozialen.
Er hat an der Universität Wien ein Studium der Filmwissenschaft und an der Universität Amsterdam ein Doktoratsstudium der Medien- und Kulturwissenschaft absolviert. 1993–2012 war er als externer Lektor an der Universität Wien, an der Universität für Angewandte Kunst, Wien, an der Masaryk-Universtät Brno und an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt/M. tätig. 2001–2015 in diversen Forschungszusammenhängen, insbes. FWF-geförderten Projekten, am oder in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG) tätig (u.a. als Projektleiter des FWF-Projekts „Politische Ästhetik gegenwärtigen europäischen Horrorfilms“), das im März 2019 in Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) umbenannt wurde..
Drehli Robnik ist Autor bzw. Mit-Herausgeber von Bänden zu Siegfried Kracauer und Jacques Rancière, Kriegs- und Historienfilm, Graf Stauffenberg und David Cronenberg. Seine jüngsten Monografien sind: Film ohne Grund. Filmtheorie, Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière (Wien: Turia+Kant 2010) und Kontrollhorrorkino – Gegenwartsfilme zum prekären Regieren (Wien, Berlin: Turia + Kant 2015). Er arbeitet an Studien zur politischen Theorie heutigen Horrorfilms und zu Kracauers politischem Film-Denken. Er „lebt“ in Wien-Erdberg.
Weiterführende Informationen: https://independent.academia.edu/DrehliRobnik
Verknüpfte Beiträge
Events
- „Nonsens & Nonsolution: die Idee als unending Unding (und Politik im heutigen Genrefilm)“
- Film als Ding-Versammlung (und das Schreiben dazu)
- Faschismus, jetzt auch in Farbe – Teil 2: Nazis und ihr Krieg im Spielfilm heute
- Faschismus, jetzt auch in Farbe – Teil 1: Nazis im Geschichtsfernsehen heute
- Konzentrierte Unterbringung in zerstreuter Wahrnehmung: Krieg im Alltag, Holocaust im Nachtrag, Wohnen auf Zeit bei William Wyler, George Stevens und Siegfried Kracauer
- Die Filmversionen des Singspiels „Im weißen Rössl“ (1935, 1952, 1960, 2013) im Kontext österreichscher politischer Geschichte
- Film puts the X in PolitiX: Denken mit X-Men
- Wartung und Erwartung. Wahrnehmungen des Films. Wendungen zu Kracauer.
- Siegfried Mattl: Die Strahlkraft der Stadt. Schriften zu Film und Geschichte
- Kriegsschauplatz Wien – Transit, Verwaltung, Konsum
- Revue für Siegfried Mattl. Siegi played vabanque, and Siegi played guitar: Alles an Geschichte, gesetzt auf eine Kino-Karte, im Film-Denken von Siegfried Kracauer und Siegfried Mattl.
- Die Ideologie der Postideologie
- Die Ideologie der Postideologie
- Horrorfilm als Kontrollgesellschaftskritik?
- Jacques Ranciére – Filmtheorie, Postpolitik, Dissens
- Durchkreuzte Namen und Fabeln: Film, Politik und ihre Entsorgung bei Jacques Rancière
- „VERBOTEN!“ von Samuel Fuller
- Interwahllianz, Crowd-Unding, Hot Fuzz: Postfordismus politisch wahrnehmen im Zeichen von Mainstreamfilm
- Shaun off the Debt: Crowd-Unding, Kontrollmacht, Affektlogik des Nonsense
- Der Geist der Atopie, oder Let’s Put the Loch in Bloch: Versuch in einer politischen Filmtheorie des Nonsense als (schwaches) Gesetz und Versetzung mit Simon Pegg
- LAND, LENSE, VIOLENCE Filmbilder moderner Massengewalt
- Special Film Project 186: The U.S. Army Air Forces‘ War in Color“
- Liberated/Belated: On Hollywood’s Deferred Mode of Remembering the Liberation of Nazi Camps“
- Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Bilder der Befreiung: Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Unlikely Rescuers, Likeable Perpetrators, and Nazism Just Like Ordinary Capitalism: The Holocaust Universalised in Contemporary Austrian Cinema
- Schengener Schrecken: Euro-Horror heute
- „FILM SUCHT HEIM – Wie Filmbilder dort in uns wohnen, wo wir am unheimlichsten sind (gerade auch in der Festung Europa)“
- Es geht um…: Das aktuelle Ineinander einsichtiger Einbildungen in Inszenierungen der politischen Theorie und des Horrorfilms
- Unterscheiden über Leichen unter Scheiben und Gleichen: zum Wahrnehmen politischer Gewalt durch spielfilmische Undurch- und Einsicht in Abscheibungen
- Kracauers Kinodenken. Eine Buchpräsentationsrevue
- Verstellungen, Versetzungen und die Widersprüche der Inszenierung politischer Subjektivität in Axel Cortis ORF-Fernsehspielen über den (Post-)Nazismus
- Vor und nach dem Vorgesetzten: Anpassung, Aussetzung und Anmaßung von Recht(en) in Filmkonzepten bei Deleuze, Badiou, Rancière und Spielberg
- Reading/Reclaiming/Recovering Kracauer’s Film Thinking of Nonsolution within Postfoundationalist Political Theory
- Hollywood’s Creative Powers in Political Theory and Self-Thwarting Practice: Spielberg’s Deleuze, Roth’s Rancière, Ferrell’s Foucault
- Mehr Postdemokratie wagen: Zusammen-Leben als Sich-Aussetzen und das Neue Geistern des Kapitalismus im aktuellen deutschen Horrorfilm
- Modeling the Future. Risk and Simulation
- Postrevolutionärer Film. Nachtrag zur Umwälzung, Aufstand im Rückblick.
- Die Masse als Matratze, aus der alles hervorgeht: Soziales Fleisch und die „Verlegenheiten“ der Repräsentationskritik in Horrorfilm und Comedy
- Massenornament, Lager, Terror Film: Film-Denk-Bilder des Unheimlichen in Siegfried Kracauers Passagen zum Nationalsozialismus
- Atempause. Intellektuelle Nachkriegskonzeptionen 1943–1947
- Horror Movies as Witchful Thinking: False Society, Fake Films, Phonic Forces and Other Hexed Issues in Cinema 1922–2012
- Horror socii. Horrorfilm & Politik im Bild
- Diesseits des Ambivalenzkalküls: Gesellschaftsdiagnostische Kippbilder im rezenten Horrordrama
Bücher
- Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino
- Kontrollhorrorkino: Gegenwartsfilme zum prekären Regieren
- Die helle und die dunkle Seite der Moderne
- Terror und Geschichte
- Das Streit-Bild
- Film ohne Grund
- Wien im Film
- Geschichtsästhetik und Affektpolitik
- Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft.
- Filmdokumente zur Zeitgeschichte