Ingo Zechner, Philosoph und Historiker, ist Leiter des Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) in Wien, das 2019 aus dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG) hervorgegangen ist.
2000–2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Provenienzforschung, Restitution, Archiv), 2003–2008 ebd. Leiter der Anlaufstelle für jüdische NS- Verfolgte in und aus Österreich, 2009 Geschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Er ist Mitarbeiter und Leiter diverser Forschungsprojekte, 2010–2011 am Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (VGA) und seit 2011 am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG). 2013–2016 war er Stv. Direktor und Wissenschaftskoordinator des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Im Mai 2015, nach dem Tod von Siegfried Mattl, hat er die Leitung des LBIGG übernommen und sie bis Februar 2016 parallel zu seiner Tätigkeit am IFK ausgeübt.
Forschungsprojekte: Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur am Beispiel Wiens 1950-1970 (VGA: 2000–2001, bm:bwk, Projektmitarbeiter), Das Vermögen der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und der jüdischen Organisationen 1938 bis 1975 (IKG Wien: 2003–2005, IKG Wien, Projektverantwortlicher und Projektmitarbeiter), „Prozesse und Strategien faschistischer Herrschaft. Das Beispiel Wien“ (VGA: 2010–2011 Jubiläumsfonds der ÖNB, Key Researcher), „Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich“ (LBIGG: 2011–2016, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Projektleiter), „Sichtung und Aufarbeitung des Filmarchivbestandes media wien“ (LBIGG: 2011–2017, Stadt Wien MA 7, Projektleiter ab 2015), „Archäologie des Amateurfilms. Ausgrabungen zur visuellen Kultur der Moderne“ (LBIGG: 2012–2013, FWF, Projektmitarbeiter), „Metropolis in Transition, Wien | Budapest 1916–1921“ (LBIGG: 2014–2016, Sparkling Science, Projektleiter ab 2015), „Sicherung, Aufarbeitung und Erschließung des Archivs der Freien Österreichischen Jugend“ (LBIGG: 2014–2016, Zukunftsfonds der Republik Österreich und Nationalfonds der Republik Österreich, Projektleiter ab 2015), „I-Media-Cities“ (LBIGG: 2016–2019, EU Horizon 2020, Research Task Leader und Projektleiter LBIGG), „Red Vienna Sourcebook“ (LBIGG/LBIDH und VGA: 2017–2020, Stadt Wien MA 7, Projektleiter LBIGG/LBIDH, Co-Herausgeber, Kapiteleditor), „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ (LBIGG/LBIDH: 2019–2023, EU Horizon 2020, Coordinator), „Vienna Time Machine: Zeitmaschine Modernes Wien“ (LBIDH: 2023-2025, Stadt Wien MA 7, Projektleiter).
Für Fellowships, für Mitgliedschaften in Kommissionen, Beiräten, Redaktionen und anderen Organisationen sowie für Publikationen, Vorträge, Forschungsschwerpunkte und sonstige Aktivitäten siehe: www.ingozechner.net
Verknüpfte Beiträge
News
- Zeitreise: Ein filmischer Spaziergang durch Wien
- Film als Zeuge des Holocaust?
- Die visuelle Geschichte des Massenmordes
- Wie umgehen mit Bildern des Holocaust?
- Visuelle Geschichte des Holocaust – Das Bildgedächtnis mit digitalen Mitteln analysieren und transformieren
- American Library Association Award für das Red Vienna Sourcebook
- Visuelle Geschichte des Holocaust: Zeitplan 2022
Events
- Filmographien als Orte der Erinnerung
- BTWH-Konferenz 2024 | Brno: Terraforming: Planetary Engineering in Literature, Art, and Media 1900-1950
- Bilder, die Geschichte schreiben? Für eine Methodendiskussion nach dem Digital Turn
- Die visuelle Geschichte des Holocaust: Zeitgeschichte mit digitalen Mitteln
- VHH-MMSI: Relaunch der CdH auf der Visual History of the Holocaust Plattform
- Vernetzte Bilder: Digitale Zugänge zum audiovisuellen Erbe des Holocaust
- Making Films Machine-Parsable
- The VHH Horizon 2020 Innovation Action
- Advanced Digitization: Tool Kit & Best Practice Models
- Haunting Images: A Digital Approach to the Visual History of the Holocaust
- Visual History of the Holocaust – Projektpräsentation
- Visual History of the Holocaust – Project Presentation
- Mapping Atrocity Films: Hybrid Objects, Time Layers, and the Layout of Atrocity Sites
- Film as Witness? Holocaust Education with Digital Means
- Visual History of the Holocaust – Projektpräsentation
- Die Todesmühlen (1945)
- Automatisierte Bilderkennung und Methoden des digitalen Kuratierens im Projekt Visual History of the Holocaust
- Visual History of the Holocaust – Project Presentation
- Visual History of the Holocaust – Projektpräsentation
- Visuelle Geschichte des Holocaust: Digitales Kuratieren
- Tortured Bodies: Investigating the Visual History of the Holocaust with Digital Tools
- BTWH Conference 2023: The Emergence of Posthumanism Around 1900: Environment, Technology, Imagination
- Film als Zeuge? Holocaust Education mit digitalen Mitteln
- Remember
- Von Bildern extremer Gewalt und vom digitalen Kuratieren
- Holocaust Remembrance Day – Digitales Kuratieren
- Migrating Images and Image Migration: How Popular Culture Shapes the Visual History of the Holocaust
- Digital History: Was jetzt?
- How to Tell the Story of Liberated Concentration Camps: On the Written Documents of British Cameramen and Filmmakers
- Dunkles Erbe: Digitales Kuratieren von Holocaust-Filmen
- Towards a Forensic Cinema
- Das Rote Wien (1919–1934) als Zweite Wiener Moderne
- Reconsidering Representations of the Holocaust: Digital Curation, Evidence and Remembrance
- Digital Transformation of Analog Film
- Die Pariser Commune und die Kommune Wien
- Relational Memories
- Soviet Filmed Atrocity Images on American Movie Screens, 1942–1945, and Some Partial Answers to the Questions of What, When, Where and By Whom?
- Unfolding the Visual History of the Holocaust through American Liberation Footage
- Footage across the East-West Divide
- VHH-Consortium Meeting
- Relation Detection
- VHH-Text Analysis
- Engaging with the Visual History of the Holocaust Through Digital Curation: The Case of the VHH-Media Management and Search Infrastructure
- In Focus: Approaching the Visual History of the Holocaust through Digital Technology
- Working with Films: The Ludwig Boltzmann Institute for Digital History and its Research Projects
- The Dead are Still Alive – Selbstdarstellungen im Amateurfilm
- NonAV Metadata
- VHH Consortium & Review Meeting
- Citavi
- Die Ersatzrevolution. Filme des Roten Wien
- Allied Attempts to Cover Nazi Crimes on Film – What Questions can the Footage Answer?
- Bilder der Befreiung. Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Visual History and Digital Data
- Vocabularies
- Metadata
- Die digitale Erschließung ephemerer Filme
- Archival Research in Eastern European Archives
- Taxonomy of Relations
- Archival Research
- Curation of Engagement Levels
- Treibgut: Ivan und seine Brüder
- Ivan und seine Brüder
- Advanced Digitization
- Kick-off Meeting
- Book Launch: Choices under Duress of the Holocaust
- Digitales Kuratieren: Ephemere Filme, I-Media-Cities, Visual History of the Holocaust
- Verbalizing Images: Vocabularies and Ontologies of City Films
- Mapping City Films
- Interactive Film as Research Method
- Smooth Transitions where there are none: Liberation Footage and the Holocaust
- The Nazi takeover of Austria in „Ephemeral“ Films. Presentation of Austrian Private Movies around 1938
- Research in I-Media-Cities
- Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age (VHH)
- Home Movie Day 2018
- “Red Vienna Sourcebook” bei der GSA Conference 2018
- BTWH Red Vienna Sourcebook Workshop V
- Das Geheimnis. Freundschaft als Gesellschaftskategorie bei Georg Simmel und Hans Blüher
- Film und Geschichte – Propaganda in laufenden Bildern
- Lange Nacht der Forschung 2018
- Aus der braunen Zeit. Filmdokumente zum NS-Alltag 1932-1941
- Braucht Österreich ein Holocaust-Museum?
- Red Vienna Sourcebook Workshop IV
- Memory of the Camps
- Vom Roten zum toten Wien
- Mauthausen und der Holocaust
- Public Round-Table: Austrian Jewish History: A Victim of the Germanocentrism of Jewish Historiography
- Ephemere Filme aus dem Krieg: Private Bilder von Wehrmachtssoldaten
- Im Schatten von Auschwitz: Die Aktion Reinhard(t) und ihre österreichischen Organisatoren
- Red Vienna Sourcebook Workshop III
- Freizeit, die keine ist: Frau sein in Wien, arbeitslos sein in Marienthal
- Freizeit / Spare Time
- Exploring Ephemeral Films
- Empire, Socialism and Jews: The Postwar Years
- Anfänge und neue Wege der Historischen Sozialwissenschaft
- Cinema Futures
- Zeugenschaft und Komplizenschaft. NS-Verbrechen in ephemeren Filmen
- Die Nationalitätenfrage
- Visual Culture, Transgression, and the Language of Protest
- Versorgung und räumliche Unterbringung von Flüchtenden
- Colin Ross: Geopolitics, Ideology, and Propaganda
- Migration. Flucht–Vertreibung–Integration
- Home Movie Day 2016
- Moving the City. Die Wiener Ringstraße im ephemeren Film
- Memory Gaps: The Holocaust in American and Soviet Evidence Films at the Nuremberg Trials
- Colin Ross: The film materials
- Du sollst Dir kein Bildnis machen. Der Holocaust und das Bilderverbot
- Bilder der Befreiung: Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Siegfried Mattl: Die Strahlkraft der Stadt. Schriften zu Film und Geschichte
- “Es muss nicht sein….” Käthe Leichters konkrete Utopie
- Rotes Wien / Red Vienna
- Empire, Socialism and Jews IV: The Interwar Years
- Kriegsschauplatz Wien – Transit, Verwaltung, Konsum
- Red Vienna
- Travel as a Commodity in Twenthieth-century Cultural Industries
- “Exploring the Interwar World: The Travelogues of Colin Ross (1885–1945)”
- Müde Museen? Erschöpfende Ausstellungen!
- Der Wieder-Hall des Nationalsozialismus? Der Aufstieg der NSDAP und aktuelle rechtspopulistische Wahlerfolge (am Beispiel der FPÖ)
- Verteilungspolitik versus Identitätspolitik
- Fresh Angles. Austria through the Eyes of Amateur Filmmakers
- Ephemeral Films: National Socialism in Austria
- Vienna Summer School on Digital Humanities
- Bilder der Befreiung: Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Staunen, Schrecken, Gewöhnung – Das Wiener Stadtbild 1938/45 in Amateur- und Gebrauchsfilmen
- Ernste Spiele / Serious Games
- Red Vienna
- Special Film Project 186: The U.S. Army Air Forces‘ War in Color“
- Liberated/Belated: On Hollywood’s Deferred Mode of Remembering the Liberation of Nazi Camps“
- Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Bilder der Befreiung: Liberation Footage – Atrocity Pictures
- Ephemeral Films: National Socialism in Austria
- Ephemeral Films: National Socialism in Austria
- Vienna – The City without Jews: Utopia and Reality
- The City without Jews & 5 short films from the Austrian Film Museum
- Auf der Tonspur. Der flüchtige Schall in Künsten und Medien
- Der „Anschluss“ 1938 in Amateuraufnahmen
- Popular Memory: Zur Nahbeziehung von Film und Geschichte
- Ephemeral Films Project
- Through the Lens. Ephemeral Films Project: National Socialism in Austria
- Through the Lens. Ephemeral Films Project: National Socialism in Austria
- Ephemeral Films Project
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz
- Replay: Der Kriegsfilm als Pionier der Geschichtsschreibung?
- Modeling the Future. Risk and Simulation
- Ephemeral Films: National Socialism in Austria
- Das Evidenz-Bild: Nationalsozialismus in Österreich
- Archäologie des Amateurfilms
- Ephemeral Film – Digitally Preserved
- Ephemeral Films: National Socialism in Austria
- The Things I Saw Beggar Description… American Liberation Footage
- The Things I Saw Beggar Description… American Liberation Footage
- The Things I Saw Beggar Description… American Liberation Footage
- The Things I Saw Beggar Description… American Liberation Footage
- The Things I Saw Beggar Description… American Liberation Footage
- Ephemeral Films: National Socialism in Österreich
- Faule Kartoffeln: Spielräume der Spekulation
- Speculation / Spekulation
- How to Make a Movie: Early Manuals for Amateurs
- Amateur Film Archeology. An International Conference on the Theory, Practice and Use of Amateur Film
- Shaping New Dynamics. Audience and Media in Advertising and Sponsored Film
- Ein Blick hinter die Kulissen des NS-Regimes: Seltene Filmdokumente zeigen die Zeit des Nationalsozialismus in Österreich
- Home Movie Day 2012
- Forschen mit Amateurfilmen
- „Die Grenzen des Digitalen: Audiovisuelle Medien und zeitgeschichtliche Forschung“
- Digitale Annotation von Filmen: Eine neue transmediale Technologie
- Der „Anschluss“ 1938 in Amateuraufnahmen
- Ephemere Filme
- Ökonomie und Magie
- The Dark Side of Modernity
- Dynamic Film Annotation: Ephemeral Documents Digitally Preserved
- Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich